AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf Partnersuche

Der neue Peugeot Partner schmeichelt uns mit überarbeitetem Außen- und Innendesign, mehr Komfort und Sicherheitsausstattung.

Manfred Wolf

Er war schon in die Jahre gekommen und viele haben sich vielleicht schon einen neuen „Partner“ angelacht – zur Erinnerung: 1997 wurde der Peugeot Partner mit dem Titel „Van of the Year“ ausgezeichnet.

Doch jetzt gibt’s eine außen wie innen stark überarbeitete Neuauflage, die Verkaufszahlen sollen damit deutlich nach oben gehen, Konkurrenz kommt hauptsächlich vom (baugleichen) Citroen Berlingo.

Vor allem junge Familien, die sich noch keinen Großraum-Van a la Peugeot 807 leisten können, sollen sich einen durchaus günstigen Partner suchen.

Ab 15.400,- Euro ist man dabei, soviel kostet die Standardausstattungs-Stufe „XR“ mit dem 1,9 Liter Saugdiesel mit 70 PS. Servo, ABS, zwei Airbags, 5 Kopfstützen und ebenso viele Dreipunkt-Sicherheitsgurte sind da ebenso dabei, wie eine jetzt nach oben öffnende Heckklappe und eine große hintere Schiebtüre auf der rechten Seite.

Hinter Heckklappe und Schiebetüre lassen sich dann – je nach Lage der Rücksitze – von 624 bis 2.800 Liter Gepäck im Laderaum verstauen, ein mehr als beachtlicher Wert.

Das Preis/Leistungsverhältnis passt, das ändert sich auch nicht, je mehr man ausstattungsmäßig bzw. motorisch in hochwertigere Gefilde kommt. Die Mitte markiert die „XT“-Ausstattungsvariante, bei der es sowohl Saugdiesel und HDI, als auch einen 1,6 Liter Benziner (109 PS) gibt.

Am oberen Ende der Preis-Skala findet sich der Partner „Freeway“ mit dem modernen 2,0 Liter HDI-Triebwerk und 90 PS. Die Ausstattungsliste ist dann schon extra-lang, bis auf die Seitenairbags (die in jeder Version nur gegen Aufpreis erhältlich sind), vermisst man wirklich nichts.

Noch dazu macht der „Freeway“ dann auch gleich auf Offroad, mit verstärkter Aufhängung, Rutschblech, vergrößerter Bodenfreiheit und Scheinwerfer-Schutzgittern vorne und hinten (alles serienmäßig) nimmt man ihm das auch fast ab – nur der Allradantrieb fehlt.

Der Preis bleibt mit 18.950,- Euro für das Topmodell wirklich günstig, so wird er Partner sicher einige Herzen erobern. Am Schluss bleibt allerdings nur ein klein wenig Verwunderung über die fragwürdige Entscheidung, anstatt des bewährten 70 PS-HDI-Triebwerks einen fast schon historisch anmutenden Saugdiesel zu verbauen.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.