AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gu(r)te Fahrt!

Tragische Unfälle in jüngster Zeit machen deutlich, wie wichtig das Anlegen des Sicherheitsgurtes und die Verwendung von Kindersitzen sind!

Tragische Unfälle am Wochenende haben wiederum gezeigt, wie wichtig Gurtanlegen ist. "Viele tödliche Unfälle könnten vermieden werden, wären die Autoinsassen immer angegurtet", sagt der Leiter des AUVA-Unfallkrankenhauses Lorenz Böhler und ÖAMTC-Vizepräsident Harald Hertz.

In Maria Ellend in Niederösterreich beispielsweise starb eine junge Frau, die nicht angegurtet bei einem Unfall aus dem Pkw geschleudert wurde. Die 17-Jährige saß als Beifahrerin im Auto ihres Bruders.

Ein entgegenkommender Wagen, der von der Straße abgekommen war, krachte gegen das Auto der jungen Leute. Trotz verzweifelter Bemühungen von Helfern und der Besatzung eines Blutspendewagens konnte der jungen Frau nicht mehr geholfen werden. Sie starb noch an der Unfallstelle.

"Der Gurt hilft Leben retten", sagt Harald Hertz. Der Unfallchirurg und ÖAMTC-Vizepräsident appelliert an die Vernunft aller Autoinsassen, nicht auf dieses Sicherheitsplus zu verzichten. Auch wenn die Technik noch so fortgeschritten ist und alle modernen Autos mit Airbags ausgestattet sind: Gurtanlegen ist für alle Passagiere unentbehrlich und lebensrettend.

Die richtige Verwendung von Kindersitzen

22 Prozent der Kinder sind im Kindersitz nicht richtig angegurtet, nahezu jedes vierte Kind. Hauptfehler dabei: die Gurte sind viel zu locker oder die Gurthöhe falsch eingestellt. Das zeigt die Zwischenauswertung im ARBÖ-Kindersitz-Test, der seit September läuft. Dabei wird in allen 94 ARBÖ-Prüfzentren geprüft, ob Kindersitze und Babyliegeschalen richtig montiert und die Kids auch richtig angegurtet sind.

Eine weitere alarmierende Tendenz gibt es bei der Babysicherung im Auto: 26 Prozent der am Beifahrersitz und gegen die Fahrtrichtung montierten Babyliegeschalen war der Beifahrer-Airbag aktiviert, obwohl dies verboten ist und das Leben der Kleinkinder durch den ausgelösten Airbag gefährdet.

"Niemand setzt das Leben seines Kindes bewusst aufs Spiel. Eltern, Verwandte und Bekannte sind scheinbar schlecht informiert", ist Wilhelm Patzold, Leiter des ARBÖ-Informationsdienstes überzeugt. Die erschreckende Steigerung der als Mitfahrer getöteten Kinder im ersten Halbjahr 2003 zeigt akuten Handlungsbedarf.

Der grob fahrlässige Umgang mit der Babysicherung im Auto ist ein klassischer Fall für eine Bewusstseinsbildungs-Kampagne. Denn schon seit zehn Jahren ist es in Österreich verboten (Erlass vom 24. November 1993), Babyliegeschalen am Beifahrersitz bei nicht deaktivierten Beifahrer-Airbag zu montieren. Uns bereits seit 1997 wird den Autoherstellern gesetzlich vorgeschrieben, einen Warnhinweis vor der Verwendung von Babyliegeschalen bei aktivierten Airbag anzubringen. Österreich nimmt damit zwar europaweit eine Vorreiterrolle auf dem Papier ein, die gelebte Praxis sieht aber anders aus: Viele Eltern wissen nichts über die Airbag-Gefahr am Nebensitz.

Kein Problem gibt es mit älteren Autos, die in der Regel noch keinen Beifahrer-Airbag haben. In vielen jüngeren Fahrzeugen sind Beifahrer-Airbags schon serienmäßig eingebaut. Nach ARBÖ-Recherchen beim heimischen Autohandel gibt es unterschiedliche Systeme zur Deaktivierung von Beifahrer-Airbags.

"Wichtig ist, dass man sich bereits beim Fahrzeugkauf informiert, ob und wie der Beifahrer-Airbag auszuschalten ist", rät ARBÖ-Verkehrsexperte Patzold. Manche Autos erkennen mit Hilfe eines Sensors, wenn eine Babyliegeschale montiert wird und deaktivieren diesen automatisch. In anderen Autos gibt es keine Möglichkeit, den Beifahrer-Airbag zu deaktivieren.

"In solchen Fällen haben Babyliegeschalen nichts am Beifahrersitz verloren". Ein mechanisches Abklemmen des Airbags ist verboten! In einigen Autos kann der Beifahrer-Airbag vom Fahrer ausgeschaltet werden. "Auch hier ist extreme Vorsicht geboten. Wenn dann wieder ein Erwachsener daneben sitzt, muss der Airbag wieder eingeschaltet werden". Wieder andere Modelle können nur durch die Werkstatt deaktiviert werden. Das Problem dabei: gleichzeitig wird auch der Airbag des Fahrersitzes deaktiviert.

Der ARBÖ appelliert an alle Autohändler ihren Kunden bezüglich der Verwendung der Kindersitze und Babyliegeschalen, vor allem bei vorhandenen Airbag, besonders eingehend zu informieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.