AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Service: Verschmutzte Scheinwerfer gefährden die Sicherheit

Autofahrer aufgepasst, verschmutzte Scheinwerfer und Heckleuchten stellen ein großes Sicherheits-Risiko dar, eine regelmäßige Reinigung ist wichtig.

Quelle: Hella

Im Herbst und Winter sind die Straßen häufig durch Laub, Regen oder Schneematsch stark verunreinigt. Auf feuchtschmutziger Fahrbahn setzt sich der hochspritzende Dreck dann an Scheinwerfern und Heckleuchten der Autos fest.

Das Licht dringt nicht mehr ausreichend durch, die Sichtweite verkürzt sich dramatisch, wichtige Signalfunktionen sind nur noch schlecht erkennbar. Das bedeutet erhöhte Gefahr. Daher ist gerade in der dunklen Jahreszeit regelmäßiges Reinigen der Beleuchtung wichtig, um sich und andere Personen nicht unnötig zu gefährden.

Untersuchungen haben ergeben, dass Auto-Scheinwerfer schon nach einer halben Stunde Fahrt auf verunreinigtem Untergrund um mehr als 60 Prozent verschmutzen. Der Schmutzfilm schluckt soviel Licht, dass sich die Sichtweite um bis zu 35 Meter verringert. In Gefahrensituationen steht dem Fahrer dadurch weniger Anhalteweg zur Verfügung. Außerdem lenken die Schmutzpartikel das Scheinwerferlicht unkontrolliert in die Umwelt, der Gegenverkehr wird geblendet - ein weiteres Unfallrisiko.

Am bequemsten lassen sich die Scheinwerfer mit einer automatischen Scheinwerfer-Reinigungsanlage (SRA) sauber halten, die mittlerweile für fast alle neueren PKW-Modelle erhältlich ist. Beim Neukauf sollte jeder Autofahrer dieses Sicherheitspaket direkt mitbestellen. Für Autos mit Xenonlicht sind solche Reinigungsanlagen sogar gesetzlich vorgeschrieben, um Streulicht durch verschmutzte Scheinwerfer zu verhindern.

Die SRA ist in den meisten Fällen an die Reinigungsanlage für die Windschutzscheibe gekoppelt. Das Reinigen der Hauptscheinwerfer kann also nicht vergessen werden. Autofahrer, die nicht über eine SRA verfügen, sollten in regelmäßigen Abständen anhalten und die Scheinwerfer von Hand säubern. Wichtig ist auch, die Heckleuchten gelegentlich zu reinigen, damit deren Signalfunktion nicht beeinträchtigt wird.

Aber Vorsicht: Raue Schwämme und Putzlappen können die Oberflächenbeschichtung der Scheinwerfer und Heckleuchten beschädigen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.