AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sicherer, stärker und flotter

Mit Sicherheits-Features wie dem elektronischen Stabilitäts-Programm ESP sowie stärkeren Motoren und verbesserten Details geht's ins Jahr 2003.

Im Jahr 2003 bringt smart nicht nur den Roadster auf den Markt, sondern liefert auch ein Update des City-Coupés. Hinter dem klingenden Namen "2nd Generation" verbergen sich große und kleine Änderungen, die das Leben mit dem smart angenehmer gestalten.

Eines der wichtigsten Anliegen war das Thema Sicherheit, der smart verfügt ab sofort serienmäßig über das elektronische Stabilitäts-Programm ESP. Zusätzlich zum bereits bekannten TRUST PLUS ist nun auch ein selektiver Bremseingriff möglich.

Ebenfalls zum Umfang des ESP zählen eine Anti-Schlupfregelung, ein Anfahr- und Bremsassistent. So sorgt das System dafür, dass der smart z.B. beim Bergauf-Wegfahren nicht rückwärts rollt. Angenehmer Nebeneffekt: ESP ermöglicht eine weichere Abstimmung der Federung, das kommt dem Komfort zugute.

Während man den bereits bewährten cdi-Turbodiesel-Motor unverändert im Programm belässt, bekommen die Benziner eine Hubraum-Spritze von 600 auf 700 ccm. Die Otto-Motoren sind künftig mit einer Leistung von 50 sowie 61 PS zu haben.

Optimiert wurden auch die oft kritisierten Schaltvorgänge, die Nachdenkpausen sollen der Vergangenheit angehören und eine harmonischere Leistungsentfaltung ermöglichen.

Die Preise bewegen sich zwischen 9.490,- (smart pure) und 13.179,78 Euro (cabrio pure), die Ausstattungs-Linie "pulse" ist ab 920,- Euro zu haben, "passion" gibt's ab 1.810,- Euro.

Einen ausführlichen Test der "2nd Generation" lesen Sie Anfang März auf www.motorline.cc.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.