AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Comeback für den 5er mit Allrad

Ab dem Frühjahr 2005 hält eine neue Generation von Sechszylindern Einzug in den 5er, darüber hinaus sind der 525i und der 530i mit Allrad zu haben.

mid/mh

In den Modellen 525xi und 530xi kommt ab Frühjahr 2005 der Allradantrieb xDrive zum Einsatz, der aus dem X3 und dem X5 bereits bekannt ist. Dabei wird die Kraft permanent je nach Fahrzustand und Beschaffenheit der Fahrbahn zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Das System arbeitet mit einer elektronisch geregelten Lamellenkupplung.

Neu hinzugekommen ist ein Anfahrassistent, der beim Anfahren an Steigungen ein Zurückrollen verhindert, ohne dass die Handbremse betätigt werden muss. Die neuen Motoren (siehe unten) sowie der Allradantrieb sind sowohl für die 5er Limousine als auch für den Touring lieferbar.

Neue Sechszylinder-Motoren

Der neue Reihensechszylinder-Motor aus dem BMW 630i wird ab Frühjahr 2005 auch im BMW 5er eingesetzt. Der Ottomotor mit der variablen Ventilsteuerung Valvetronic der zweiten Generation und einem Magnesium/Aluminium-Verbundkurbelgehäuse kommt in den Modellen 523i, 525i und 530i zum Einsatz und löst die bisherigen Triebwerke im 520i, 525i und 530i ab.

Im Einstiegsmodell schöpft der Sechszylindermotor aus 2,5 Litern Hubraum eine Leistung von 130 kW/177 PS, 5 kW/7 PS mehr als im Vorgänger. Der 525i legte um 19 kW/26 PS auf 160 kW/218 PS zu.

Das Drei-Liter-Triebwerk im 530i leistet jetzt 190 kW/258 PS und damit 20 kW/27 PS mehr als der Vorgänger. Alle drei Motoren zeichnen sich durch ein verbessertes Drehmomentniveau aus: 90 Prozent des maximalen Drehmoments liegen jeweils in einem breiten Drehzahlband zwischen 1 500 U/min bis zu 6 700 U/min an. Zugleich soll der Kraftstoffverbrauch im Durchschnitt um sieben Prozent gegenüber den bisherigen Aggregaten gesunken sein.

Erstmals setzt BMW im Sechszylinder ein Kurbelgehäuse aus Aluminium und Magnesium ein, was zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung von 57 Prozent gegenüber Grauguss-Blocks und von 24 Prozent gegenüber Aluminium-Gehäusen führt. Der Motor wiegt 161 Kilogramm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.