AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hochleistungssportler mit Unterhaltungsprogramm

Fünf Liter Hubraum, zehn Zylinder, 507 PS - Anfang 2005 startet die stärkste 5er-Limousine aller Zeiten, nicht nur die Leistung ist beeindruckend.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW M5

    Den stärksten M5 aller Zeiten bringt BMW Anfang nächsten Jahres auf den Markt. Der Hochleistungssportler der 5er-Baureihe schöpft aus fünf Litern Hubraum und zehn Zylindern eine Leistung von 373 kW/507 PS. Stolze 103.650,- Euro verlangt das Unternehmen für die Limousine; doch was nach viel Geld klingt, ist verglichen mit zahlreichen Supersportwagen, mit denen es der technisch höchst anspruchvolle M5 problemlos aufnehmen kann, fast ein Schnäppchen.

    Zumal nicht nur Fahrvergnügen, sondern auch jede Menge Unterhaltung geboten wird. Denn schon vor der Fahrt kommt keine Langeweile auf: Der M5-Pilot kann Stunden mit dem Drücken von Knöpfen verbringen, um die optimale Einstellung der Fahrdynamiksysteme zu finden.

    Das elektronische Stabilitätsprogramm DSC zum Beispiel kann man nicht nur ein- oder ausschalten, sondern auch in einem besonders sportlichen Modus aktivieren, dem "M Dynamic Mode": Dann greift es erst im absoluten Grenzbereich ein, kurz bevor die Physik dem Fahrer eben jene Grenzen der Fahrdynamik aufzeigt. Das sollte man allerdings lieber nur auf abgesperrten Rennstrecken ausprobieren, mahnt BMW.

    Für den Stadtverkehr, meint das Unternehmen, reichen auch 400 PS statt 507 PS. Deshalb werden beim Start des Motors nur 400 PS Leistung abgerufen. Erst nach dem Drücken der "Power-Taste" steht die volle Kraft des Zehnzylinders zur Verfügung, verbunden mit einem unmittelbareren Ansprechverhalten des Gaspedals, dessen Charakteristik sich dann nochmals "sportlich" oder "kompromisslos sportlich" auslegen lässt.

    Das ist aber längst noch nicht alles an Daumenakrobatik, die BMW dem Fahrer aufbürdet: Über die elektronische Dämpferkontrolle (EDC) lassen sich die Dämpfer in den drei Modi "Normal", "Komfort" und "Sport" einstellen. Das knochenharte "Sport"-Programm sollte dabei der Bandscheibe zuliebe der Kurvenjagd auf Landstraßen vorbehalten sein, während man sich im "Komfort"-Modus schon fast wie in der Mercedes E-Klasse fühlt.

    Und weil es ja auch noch das neue, erstmals mit sieben Gängen ausgerüstete SMG-Getriebe mit elf Schaltoptionen gibt, das man entweder über Lenkradwippen bedienen oder im vollautomatischen Betrieb fahren kann, kommt man am Ende auf angeblich fast 200 verschiedene Möglichkeiten, die Fahrdynamik des M5 zu konfigurieren.

    BMW setzt darauf, dass der M5 vor allem technikbegeisterte Fahrspaß-Fanatiker anspricht, die von der Qual der Wahl nicht überfordert werden, sondern im Gegenteil mit Genuss die zahllosen Optionen ausprobieren, um die ultimative Abstimmung zu finden. Ganz gleich, für welche Auslegung man sich entscheidet:

    Begeisternd ist in jedem Falle das Herzstück des Fahrzeugs, der neu entwickelte Zehnzylindermotor. Der bis Mitte 2003 produzierte Vorgänger-M5 musste noch mit acht Zylindern und 400 PS auskommen.

    Besonderes Kennzeichen des V10 ist sein Hochdrehzahlkonzept, das BMW der bei den meisten anderen Herstellern üblichen Alternative zur Leistungssteigerung - der Aufladung durch Kompressor oder Turbo - vorzieht. Vergleichbar hohe Touren schaffen derzeit, abgesehen vom Wankelmotor, nur die Triebwerke im Porsche Carrera GT und im Lamborghini Gallardo.

    Der fünf Liter große Saugmotor im M5 dreht mühelos bis 8 250 U/min und fasziniert zu jeder Zeit durch einen betörenden, fauchenden Sound und eine explosive, schier unerschöpfliche Kraftentfaltung.

    Ein Lidschlag von 4,7 Sekunden vergeht beim Sprint auf 100 km/h, nach knapp 15 Sekunden wird die 200 km/h-Marke passiert, und wenn bei 250 km/h elektronisch abgeregelt wird, so ist das längst noch nicht das Ende der technisch möglichen Fahnenstange.

    14,8 Liter Super Plus laufen dabei nach Werksangaben pro 100 Kilometer durch die Brennräume - ein eher theoretischer Wert, denn bei sportlicher Fahrweise verlangt der V10 nach über 20 Litern Sprit.

    Äußerlich bleiben die Änderungen beim M5 gegenüber der Mitte 2003 neu vorgestellten, optisch nicht unumstrittenen 5er-Baureihe im Rahmen: Großflächige Lufteinlässe in der Frontschürze, breitere Seitenschweller, ein Heckdiffusor und zwei Doppelendrohre verleihen ihm ein kraftvolleres und aggressiveres Aussehen, das dabei aber nur in Maßen protzig wirkt.

    Der Hochleistungssportler im Limousinenkleid besitzt zudem mit geräumigem Fond und 500 Litern Kofferraumvolumen jede Menge Alltagstauglichkeit. Und so kann der M5 vielen teureren Supersportwagen nicht nur das Wasser reichen, sondern sie in manchen Disziplinen sogar übertrumpfen.

    Detaillierte technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.