AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alkohol tanken und die Umwelt schonen!

Im Rahmen einer Pressekonferenz zeigte Ford erstmals in Österreich den Ford Focus FFV, der mit Ethanol betrieben wird.

Stefan Gruber

Als einziger Hersteller Europas bietet Ford bereits seit 2001 einen mit Ethanol betriebenen Ford Focus an. Während in Schweden schon rund 6.000 dieser Fahrzeuge unterwegs sind, wurde der umweltschonende Ford Focus FFV (FFV steht für Flexible Fuel Vehicle) jetzt erstmals auch in Österreich gezeigt, wir konnten bereits eine Runde mit dem „Schnapsauto“ drehen.

Die Basis für den FFV ist der Ford Focus der ersten Generation. Im Prinzip wurde der 1,6 Liter Benzinmotor modifiziert, die Ventile und Ventilsitze, der Tank und die Leitungen des Ford Focus FFV bestehen aus speziell gehärtetem Material. Der Zylinderblock verfügt über eine besonders effektive Kaltstartvorwärmung, da Ethanol schlechtere Kaltstarteigenschaften als Benzin hat.

In Sachen Sicherheit, Platz und Komfort mussten beim Ford Focus FFV keinerlei Abstriche gemacht werden. Und Leistungseinbußen gibt es ebenfalls keine: Im Benzinbetrieb entwickelt das Triebwerk 100 PS, im Ethanol-Betrieb sogar 102 PS. Selbstverständlich erfüllt der Ford Focus FFV schon jetzt die Euro-4-Abgasnorm, die 2005 gültig wird.

Das eigens für den Ford Focus FFV entwickelte Motormanagement erkennt das Ethanol/Benzin-Mischungsverhältnis des Kraftstoffs; Der Ford Focus FFV kann daher entweder Ethanol (E-85) oder Benzin oder eine beliebige Ethanol/Benzin-Mischung tanken. Besonderer Vorteil für die Umwelt ist der im Gegensatz zum normalen Ottomotor um 80% verringerte CO2-Ausstoß.

In Schweden gibt es bereits rund 50 Tankstellen für Ethanol betriebene Fahrzeuge. Die Käufer werden in Schweden mit Steuervergünstigungen gelockt, die den Focus FFV nicht teurer machen als einen herkömmlichen Focus mit Benzinmotor.

Der Vorteil des alternativen Antriebs liegt auch darin, dass die Energiequellen, die zur Gewinnung von Ethanol notwendig sind, erneuerbar sind und im Vergleich z.B. von Erdgasautos keine Einbußen im Bereich des Kofferraumvolumens oder der Handhabung beim Tanken gegeben sind.

Um auch in Österreich solche Fahrzeuge anbieten zu können müssen erst einmal die Rahmenbedingungen gegeben sein. Derzeit wird auf Bundesebene ein Entwurf für die Unterstützung von ethanolbetriebenen Fahrzeugen erstellt. Im Jahr 2007 soll es aber auch in Österreich schon erste Tankstellen und Autos geben.

Ford ist dabei auf diesem Gebiet der Vorreiter und bislang einziger europäischer Hersteller von Fahrzeugen mit Ethanolantrieb. Bei einer ersten Testrunde konnten wir uns davon überzeugen, dass die Handhabung und die Leistung wie bei einem herkömmlichen Focus mit Benzinmotor gegeben sind.

Somit spricht eigentlich sehr viel für einen Ford Focus FFV, sofern die Rahmenbedingungen wie steuerliche Vergünstigungen für Auto und Treibstoff und ein entsprechendes Tankstellennetz umgesetzt sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.