AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda MX-Flexa – Weltpremiere

Attraktiv, variabel und Fahrspaß orientiert

Mazda feiert auf dem Genfer Salon die Weltpremiere des Mazda MX-Flexa, die sechssitzige Studie zeigt Ideen der Entwicklungsingenieure.

Manfred Wolf

Ideen, die in zukünftigen Großraumlimousinen von Mazda höchstwahrscheinlich verwirklicht werden. Der Mazda MX-Flexa kombiniert ein wohlproportioniertes, athletisches Außendesign mit innovativen Lösungen für einen besonders variablen Innenraum mit einem sportlichen Fahrwerk, er ist die fünfte Studie, die Mazda innerhalb von sechs Monaten präsentiert.

Das Konzeptfahrzeug basiert auf der Plattform des neuen Mazda3. Die Architektur wurde allerdings den größeren Abmessungen und den spezifischen Kundenanforderungen an eine Großraumlimousine angepasst.

Vor allem in der Seitenansicht strahlt das Konzeptfahrzeug Stärke und Solidität aus, besonders betont durch die niedrige Dachlinie, die attraktive Silhouette und die eleganten 18-Zoll-Räder im Fünf-Speichen-Design. Kurze Überhänge vorne und hinten harmonieren mit der breiten Karosserie und verstärken den athletischen, sportlichen Eindruck noch.

Im Innenraum des Mazda MX-Flexa dominieren weiße, silberne und blaue Flächen. Sie sorgen für ein frisches, offenes Raumgefühl. Ein Beispiel dafür ist die Instrumententafel mit drei sich überlappenden Rundanzeigen, die in glänzendem Silber eingefasst sind.

Die wichtigsten Schalter sind in der Mitte untergebracht, um Übersicht und Bedienbarkeit zu erhöhen. Der Schalthebel ist in der Mittelkonsole platziert und liegt zusammen mit den übrigen Schaltern in griffgünstiger Position.

Der MX-Flexa bietet den Insassen sechs jeweils paarweise angeordnete Ledereinzelsitze. Alle Sitze sind nahezu identisch in Breite und Form, um auf allen Plätzen – auch in der dritten Reihe – den gleichen Komfort zu gewährleisten.

Doch der Nutzwert eines Fahrzeuges ist nicht nur in hohem Maß von der Größe des Innenraums abhängig: Große Autos haben zwangsläufig Nachteile beim Fahrverhalten und im Alltagsgebrauch, zum Beispiel im dichten Verkehr, oder bei der Parkplatzsuche.

So wurde auf ein optimales Gleichgewicht von Außenabmessungen und Platzangebot im Innenraum geachtet. Bei einer Länge von 4.470 mm, einer Breite von 1.745 mm und einem Radstand von 2.750 mm bietet das Konzeptfahrzeug gleichzeitig einen
großzügigen Innenraum und ein souveränes Fahrverhalten.

Passend zu Variabilität und Platzangebot ist der Mazda MX-Flexa hinten mit zwei Schiebetüren ausgestattet, die mit einer 700-mm-Öffnung auch in engen Parklücken bequemes Ein- und Aussteigen ermöglichen.

Darüberhinaus verspricht Mazda eine „Großraumlimousine mit Zoom-Zoom-Faktor“. Fahrwerk und Lenkung stammen aus dem Mazda3, wurden jedoch den spezifischen Anforderungen angepasst. McPherson Federung an der Vorderachse, Multilink-Hinterachse sowie Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse sorgen für ein neutrales, leicht kontrollierbares Fahrverhalten und stabilen Geradeauslauf auch bei hoher Geschwindigkeit.

Die Lenkung wird von einer elektro-hydraulischen Servohilfe unterstützt, die in allen Fahrzuständen für ein lineares Ansprechen sorgt. Reifen der Dimension 235/50 R 18 und Scheibenbremsen an allen Rädern erhöhen die aktive Sicherheit weiter.

Als Motorisierung agiert im Konzeptfahrzeug ein quer eingebauter 2,3-Liter-Motor aus der MZR-Familie. Das 16-Ventil-Triebwerk mit 172 PS hat sich auf dem europäischen Markt bereits im Mazda6 und im Mazda MPV bewährt. Es überträgt seine Leistung über die Viergang-Automatik „Activematic“ auf die Antriebsräder. Das Getriebe lässt sich zusätzlich manuell schalten.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.