AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vier Türen und ein Diesel

Ende März gibt’s große Neuigkeiten beim Mazda3, dann steht das Volumensmodell als Viertürer und mit 110 PS-Dieselmotor bei den Händlern.

Manfred Wolf

„Der fescheste Sedan seit Erfindung des Kofferraumdeckels“ – so bewirbt Mazda den neuen „Sedan“, der ab 19./20. März auch in Österreich erhältlich sein wird. Und wer sich die ersten Fotos der ursprünglich biederen Familienlimousine ansieht, möchte den Mazda-Mannen Recht geben.

Der Viertürer hat beinahe schon coupéhafte Formen, die Proportionen sind toll gelungen. Es scheint als ob die Stufenheck-Version besser zum Mazda3 passt, wie die fünftürige Variante, der Mazda3 Sport. Dass leichte Anleihen von Renault Laguna oder Seat Cordoba zu erahnen sind, tut dem flotten Auftritt des Sedan keinen Abbruch.

Zusätzlich findet sich in der neuen Version mehr Platz. 413 Liter bedeuten 113 Liter mehr Kofferraum-Volumen als im Fünftürer, zusätzlich finden sich unter dem Laderaumboden weiter 20 Liter in Form eines Sub-Kofferraums.

Darauf vertraut auch Mazda Österreich, dort rechnet man mit einer deutlichen Zunahme des Viertürer-Anteils im Modell-Mix, 20% der Mazda3-Käufer sollen zum Sedan greifen.

Noch mehr profitieren wird der Mazda3 in Österreich allerdings von der Einführung des neuen 1,6 Liter Common-Rail-Diesel. Das 110 PS starke Triebwerk ist technisch auf dem letzten Stand: Vierventiltechnik, Aluminium-Leichtbauweise, Multijet-Direkteinspritzung oder variable Turbinengeometrie sind nur einige Eckpunkte.

Bereits ab 1.750 U/min steht das Maximaldrehmoment von 240 Newtonmetern zur Verfügung, der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in 11,3 Sekunden erledigt. Im MVEG-Mix sollen dafür nur 5,0 Liter Treibstoff auf 100 Kilometern nötig sein.

Die Preise für die Mazda3 mit dem neuen Diesel-Aggregat beginnen bei 20.890,- Euro für den Mazda3 Sport CD110 TE bzw. bei 21.090,- Euro für die viertürige Version, den Mazda3 CD110 TE.

Ab Sommer gibt es den CD110 auf Kundenwunsch übrigens mit einem selbstregenerierenden Partikelfilter, dann ist der Diesel auch Euro-4 tauglich. Allerdings verlangt Mazda dafür einen Aufpreis, dessen Höhe noch nicht feststeht.

Ebenfalls neu und ab demselben Termin wie Sedan und Diesel-Motor erhältlich: Ein neuer Einstiegsmotor, der allerdings nur für den Mazda3 Sport angeboten wird. Das 1,4 Liter-Triebwerk leistet 84 PS bei 7,1 Litern Durchschnittsverbrauch, der Einstiegspreis in die Mazda3-Welt liegt damit bei 16.590,- Euro für den Mazda3 Sport 1,4i CE.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.