AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Feinschliff

Nissan hat die Primera-Baureihe einer zarten Überarbeitung unterzogen, vor allem der Innenraum des Japaners hat dadurch gewonnen.

mid/ec

Nach etwa zwei Jahren Laufzeit hat Nissan seine Mittelklassen-Baureihe Primera jetzt überarbeitet. Dem zu Preisen ab 20.750,- Euro erhältlichen Fahrzeug nahmen sich dabei in erster Linie Techniker und Innenraumdesigner an. Der äußere Auftritt des als Stufenheck, Fließheck und Kombi erhältlichen Japaners blieb dagegen unverändert. Ab sofort stehen die Fahrzeuge beim Händler.

Spektakulärste Neuerung ist die auch vorher bereits angebotene Rückfahrkamera, die nun in den Ausstattungs-Versionen "Business" und "tekna" farbige Bilder auf das zentrale Info-Display der Mittelkonsole schickt.

Den Primera des Modelljahrgangs 2005 erkennt man im Innenraum an den neu gestalteten Türtafeln, hochwertigeren Polsterstoffen und einer neuen Mittelkonsole mit Platz für die verbesserte integrierte Telefonanlage. Neu ist auch das Vierspeichen-Lenkrad mit beleuchteten Multifunktionstasten.

Die Änderungen am Fahrwerk, zu denen eine straffere Auslegung der Vorderradaufhängung zählt, sind in alltäglichen Fahrsituationen kaum spürbar, da auch die bisherige Abstimmung wenige Wünsche offen ließ.

Unverändert bleibt die Motorenpalette mit zwei Dieseltriebwerken und drei Ottomotoren, die eine Leistungspanne von 85 kW/116 PS bis 103 kW/140 PS abdecken. Vor allem der stärkere Diesel mit 2,2 Litern Hubraum und 102 kW/139 PS Leistung überzeugt. Zusammen mit der praktischen Kombi-Version Traveller ist diese Kombination besonders empfehlenswert.

Der Primera verfügt in der Einstiegsversion über eine Klimaautomatik, Radio/CD, vier elektrische Fensterheber, acht Airbags und einiges mehr. Unverständlich lediglich, warum angesichts dieser Ausstattungsfülle ein ESP erst in der Spitzen-Version tekna serienmäßig ist, beim "Business" Aufpreis kostet und in der Basis-Ausstattung "visia" gar nicht verfügbar ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.