AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Modus – Weltpremiere

Vorschau-Modus

Schon im kommenden Herbst soll der in Genf präsentierte Renault Modus vom Showcar zur Serienversion gereift sein und auf den Markt kommen.

Manfred Wolf

Dabei planen die Franzosen, den Modus als optimale Ergänzung zu Twingo und Clio zu positionieren und am stetig wachsenden Mini-Van-Kuchen mitzunaschen. Das Rezept klingt altbekannt: Bei kompakten Außenabmessungen einen außergewöhnlich großzügigen Innenraum schaffen.

Im Falle des Modus ist diese Übung recht ansprechend verpackt worden, es darf angenommen werden, dass die Serienversion gerade deshalb nicht signifikant von der Studie abweichen wird.

Auffällig sind neben den 17 Zoll Alufelgen vor allem die groß dimensionierten Glasflächen, die ein luftiges Raumgefühl schaffen sollen. Besonders originell: Im Showcar wurden Sitzbezüge und Türverkleidungen mittels Inkjet-Druckverfahren mit Landschaftsmotiven bemalt.

Das aufgedruckte Motiv erstreckt sich jeweils über den gesamten Polsterbezug, von der Kopfstütze bis hin zum unteren Bereich der Sitzfläche. Der im Innenraum verlegte Teppich nimmt das Motiv auf und setzt es ab dem unteren Sitzbereich in melierter Musterung nahtlos fort. Ob diese Besonderheit auch in der Serienversion erhältlich sein wird, darf bezweifelt werden…

Doch dieses „Extra“ braucht der Modus eigentlich gar nicht, um ein gutes Raumgefühl zu vermitteln. Das sog. „One-Box-Design“ bietet bei einer Außenlänge von 3.792 Millimetern durch seine hoch bauende Karosserie (1.589 Milllimeter) riesige Kopffreiheit vorne und hinten. Weitere Beispiele: Die Kniefreiheit hinten beträgt 226 Millimeter, die Innenraumbreite 1.345 Millimeter.

Zusätzlich ist eine vielfältig variable Innenraumgestaltung möglich. Die „Triptic“ genannte verschiebbare Rückbank mit ein- und ausklappbarem mittleren Sitz lässt sich um 170 Millimeter in Längsrichtung verschieben und in vier verschiedenen Positionen fixieren.

Daneben ist die Rückenlehne im Verhältnis 2/3 zu 1/3 geteilt umklappbar, die Heckklappe lässt sich geteilt öffnen und für Drahtesel-Freunde bietet der Modus einen neuartigen Fahrrad-Träger („Velofix“). Dieser kann entweder zusammengeklappt im Kofferraum verstaut werden, oder an fixen vorhandenen Befestigungspunkten in Chassis und Heckstoßfänger montiert, zwei Erwachsenenfahrräder mit einem Gesamtgewicht von bis zu 30 Kilogramm tragen.

Die Studie in Genf ist mit einem 115 PS starken, 1,6 Liter 16V Motor bestückt, das sollte für angenehme Fahrleistungen reichen. Zusätzlich verspricht Renault für den Seriennachfolger des Modus agiles Handling, überdurchschnittlichen Langstreckenkomfort und Fahrvergnügen.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.