AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Diesel-Motoren für den Saab 9-3

An der Diesel-Welle kommt auch ein Hersteller wie Saab nicht vorbei. Die Schweden präsentieren nun zwei neue Diesel-Motoren für den Saab 9-3.

mid/ec

Noch vor wenigen Jahren schworen die Schweden ausschließlich auf Turbo-Benziner, entdeckten erst spät und zunächst noch halbherzig den Selbstzünder. Nun gibt es zwei neue Diesel-Motoren für den Saab 9-3 und dabei handelt es sich um modernste Aggregate aus der Zusammenarbeit zwischen General Motors und Fiat, die zum Beispiel auch im Opel Vectra zum Einsatz kommen.

Beide Aggregate passen ausgezeichnet zum 9-3 und dessen unaufgeregtem Gesamtauftritt. Letztlich reicht bereits die schwächere Motorisierung mit konventioneller Zweiventil-Technik aus, um ansprechende Fahrleistungen zu generieren. So liegt die Höchstgeschwindigkeit hier bei 200 km/h.

Die stärkere Version mit Vierventil-Technik schafft nicht nur zehn km/h mehr, sondern bietet über das gesamte Drehzahlband auch mehr Drehmoment und ist daher vor allem für ambitioniertere Fahrer zu empfehlen. Nur für den stärkeren Diesel steht auch eine Sechsgang-Automatik zur Verfügung. Sie passt hervorragend zum Selbstzünder, kostet aber extra.

Zweifellos hat der feine Schwede durch die neuen Diesel-Motoren, die den bisher verwendeten und eher biederen 2,2-Liter-Selbstzünder (92 kW/125 PS) ablösen, an Attraktivität gewonnen.

Und natürlich auch an Marktchancen, denn bis 2006 soll der Diesel-Anteil in den höheren Segmenten in Westeuropa auf 60 Prozent steigen, in Österreich hängt der Erfolg eines Modells sowieso schon hauptsächlich vom Vorhandensein potenter Dieselmotoren ab. Es ist im Interesse der Marke zu hoffen, dass die Kunden die vielleicht immer noch ungewohnte Kombination "Saab und Diesel" künftig stärker annehmen.

Denn die Schweden benötigen dringend Erfolge, um als Marke im GM-Verbund überleben zu können. Der Saab 9-3 mit seinen beiden neuen Dieseln könnte ein kleiner Schritt in die richtige Richtung sein.

Saab 9-3 Diesel - Technische Daten:

Fünfsitzige Stufenheck-Limousine; 1,9-Liter-Motor mit 88 kW/120 PS bzw. 110 kW/150 PS, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h / 210 km/h, 0-100 km/h: 11,5 / 9,5 s, max. Drehmoment: 280 Nm/320 Nm bei 2 000 U/min, Mixverbrauch auf 100 Kilometern: 5,8 / 5,9 Liter, Schadstoffklasse: Euro 4 / Euro 4.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.