AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tradition verpflichtet

Noch im November sollen die ersten GTI zu den Händlern rollen, die 5. GTI-Generation zeigt sich traditionell sportlich und bleibt preislich im Rahmen.

mid/ec

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des VW Golf GTI

    Der Mythos des ersten Golf GTI von 1976 basiert auf einer Pionierleistung, mit der das bis dahin eher biedere Kompaktangebot sportlich aufgepeppt wurde. Kein GTI der folgenden Generationen konnte an den leichten und schnellen Sport-Golf der ersten Stunde wieder heranreichen.

    Später verkam das Kürzel sogar zu einer mit verschiedenen Motoren kombinierbaren Ausstattungsvariante. Mit dem ab November erhältlichen neuen GTI unternimmt Volkswagen nun in der fünften Generation erstmals wieder einen wirklich ernsthaften Versuch, dem Mythos von einst nachzueifern.

    Der kräftige Motor und ein überraschend moderates Preis-/Leistungsverhältnis sind die Zutaten, mit denen gleichzeitig auch das leicht angekratzte Image des Klassenprimus ein wenig aufpoliert werden soll. Der Eintrittspreis in die moderne GTI-Welt beträgt mindestens 27.520,- Euro.

    Der erste GTI galt als familientaugliches Sportgerät. Der im Vergleich zu damals in jeder Dimension gewachsene neue GTI hat von diesem Anspruch im Prinzip nichts eingebüßt. Ähnlich wie BMW mit seinen M-Modellen verbindet auch der stärkste Golf Großserienqualität mit Dynamik und vorbildliche Raumausnutzung mit dezenter Sportoptik.

    Erstmals in der fast 30-jährigen GTI-Geschichte unterscheidet sich der sportlichste Golf jedoch optisch recht deutlich von den anderen Modellvarianten. Vor allem von vorne, wo der tief heruntergezogene schwarze Kühlergrill mit Wabengitter einen Akzent setzt, der später auch in anderen neuen VW-Modellen aufgenommen werden soll.

    Im Heck ist der GTI an der Kombination aus Dachkantenspoiler und verchromter Doppelendrohr-Abgasanlage zu erkennen. Schließlich steht das Fahrzeug auf 17-Zoll-Felgen (optional 18-Zöller) und das Fahrwerk wurde um 15 Millimeter abgesenkt.

    Der Motor - ein 2,0-Liter-Direkteinspritzer mit Turbounterstützung - war bereits aus dem Audi A3 bekannt, überrascht im Golf aber ausgesprochen positiv. Durchzugskräftig vom Stand weg, stets am Gas hängend und akustisch herrlich präsent - der starke FSI passt einfach.

    Hinzu kommt das knackige Fahrwerk, das dank Tieferlegung und härterer Stabilisatoren die bereits vorbildlichen Straßenqualitäten des Serien-Golf noch einmal deutlich übertrifft. Natürlich geht es dabei ein Stück härter zu, aber wirklich unkomfortabel wirkt der neue GTI eigentlich nie.

    Für 1.723,- Euro Aufpreis gibt es statt des serienmäßigen Sechsganggetriebes das Direktschaltgetriebe DSG. Für den, der es sich leisten kann, eine sinnvolle Extraausgabe. Denn die ohne Zugkraftunterbrechung arbeitende Doppelkupplung haucht dem GTI noch ein Stück mehr Sportlichkeit ein.

    Wer neben dem DSG zum Beispiel noch ein Navigationsgerät und statt der vorzüglichen Stoff-Sportsitze die feine Lederausstattung wählt, übertrifft die 30.000-Euro-Grenze locker. Über den mangelnden Mut der VW-Designer ist schon viel geschrieben worden. Beim GTI haben sie aber fast alles richtig gemacht. Er hebt sich nicht nur von Außen im genau richtigen Umfang vom Alltags-Golf ab, sondern auch im Innenraum.

    Ein griffiges Lederlenkrad, der aus Leder und Aluminium gefertigte Lederschaltknauf und das Alu-Fußhebelwerk verraten Liebe zum Detail und einen sorgfältigen Umgang mit dem Mythos GTI. Zur Serienausstattung des auf der Trendline-Linie basierenden Fahrzeugs gehören unter anderem eine Klimaanlage und 17-Zoll-Räder.

    Das wichtigste Extra beim neuen GTI steht allerdings nicht in der Ausstattungs- oder Aufpreisliste. Zwar sind der Ur-GTI und sein moderner Nachfolger weder bei den Fahrleistungen (182 km/h zu 235 km/h) noch beim Sicherheitsniveau, Fahrgefühl oder Preis miteinander zu vergleichen, trotzdem liegt der neue GTI zumindest wieder nahe am Mythos.

    Technische Daten - VW Golf GTI:
    Zwei- oder viertürige Kompaktlimousine; 2,0-Liter Vierzylinder- Turbodirekteinspritzer, 147 kW/200 PS bei 3 100 U/min, maximales Drehmoment: 280 Nm bei 1 800 U/min, Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h (233 km/h mit DSG-Getriebe), 0-100 km/h: 7,2 s (6,9 s), Durchschnittsverbrauch auf 100
    Kilometer: 8,0 (7,9) Liter Super plus, 6-Gang-Schaltgetriebe/DSG Direktschaltgetriebe, Abgasnorm: Euro 4;
    Preis: 27.520,- Euro / 29.243,- (mit DSG)

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.