AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dampfhammer inkognito

Acht Zylinder, 420 PS, 0-100 km/h in 4,8 Sekunden. Diese beeindruckenden Leistungsdaten gehören zum neuen RS 4, dem Topmodell der A4-Reihe.

mid/mh

Hier finden Sie Fotos des Audi RS 4!

Einen neuen Leistungssportler in der Mittelklasse hat Audi jetzt vorgestellt. Der neue RS 4 mit 309 kW/420 PS und quattro-Allradantrieb stößt in Dimensionen von Supersportwagen vor. Für die maximale Leistungsausbeute setzt Audi erstmals - wie BMW im M5 - auf das so genannte Hochdrehzahlkonzept statt der Turboaufladung.

Der V8-Motor dreht bis zu 8.250 U/min und stellt 90 Prozent des maximalen Drehmoments von 430 Nm zwischen 2.250 und 7.600 U/min bereit. Der neue RS 4 kommt im September auf den Markt. Zu Preisen äußert sich Audi noch nicht; allerdings wird sich unter 80.000,- Euro nicht viel tun.

Obwohl der neue Achtzylinder im RS 4 der erste derartige Motor von Audi ist, konnten die Ingolstädter bereits Erfahrungen mit dieser Bauart sammeln: beim Gallardo der Audi-Tochter Lamborghini.

Im RS 4 wird diese Technologie zusätzlich mit der FSI-Benzindirekteinspritzung kombiniert, die für eine effektivere Verbrennung des Treibstoffs und damit für ein kraftvolleres Drehmoment sorgt. Dabei sind Leistungsdaten herausgekommen, die keinen Vergleich zu scheuen brauchen.

Der 4,2-Liter-V8 beschleunigt die Limousine in 4,8 Sekunden auf 100 km/h und in 16,6 Sekunden auf 200 km/h. Bei 250 km/h wird der Vortrieb elektronisch begrenzt. Sportwagen-Fans dürfte außerdem das Leistungsgewicht interessieren. Es beträgt - dank Alu-Leichtbauweise - 3,93 Kilogramm pro PS.

Zum Einsatz kommen außerdem eine neue Generation des quattro-Antriebs, der die Motorkraft im Verhältnis 40:60 zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt, sowie eine Weiterentwicklung des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP, das nun später und kürzer eingreifen und damit eine bessere Fahrdynamik gewährleisten soll.

Optisch ist der RS 4 nur beim zweiten Blick von seinen zivileren A4-Brüdern zu unterscheiden. Er trägt das neue Markengesicht des Unternehmens.

Der Modellschriftzug und das Rautenmuster im Chromgrill, zusätzliche Lufteinlässe in der Frontschürze und zwei große Endrohre am Heck weisen jedoch dezent auf die Kraft des Topmodells der Baureihe hin. Zudem wurde das Fahrwerk um drei Zentimeter tiefergelegt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.