AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

GTI wer?

Mit 258 PS, 300 Nm Drehmoment und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,2 Sekunden bringt BMW den Leistungssportler in der Kompaktklasse.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie einige Fotos des BMW 130i!

    Wenn BMW hinlangt, dann kräftig. Das haben die letzten Neuerscheinung wie M5 oder M6 schon deutlich gezeigt. Nun tuscht es in der Kompaktklasse, aber gewaltig. Der stärkste 1er hört auf den schlichten Namen 130i und soll laut BMW die Nürburgring-Nordschleife in acht Minuten und 35 Sekunden umrunden, in serienmäßiger Konfiguration, versteht sich…

    Dafür haben die BMW-Ingenieure das brandneue Reihensechszylindertriebwerk – bisher nur aus dem BMW 630i Coupé bekannt – in den 1er verpflanzt. Trotz des bombastischen Motors unter der Haube, der unter anderem für 250 km/h Höchstgeschwindigkeit sorgt, bleibt dem Kompaktklasse-Fahrzeug die 50:50 Gewichtsverteilung erhalten – was dem Fahrspaß wohl äußerst zuträglich sein dürfte…

    Das Triebwerk selbst ist ein wahrer Technik-Leckerbissen: Der Reihen-Sechszylinder verfügt über drei Liter Hubraum, der vollvariable Ventiltrieb mit stufenloser Nockenwellenverstellung (VANOS) für Ein- und Auslassseite und die VALVETRONIC für die Steuerung von Ventil-Öffnungszeiten und –Hub sorgen für harmonische Leistungsentfaltung und spontane Gasannahme – verspricht BMW. Wir glauben ihnen.

    Eine Premiere gibt’s auch: Erstmals in der Automobilgeschichte kommt mit dem neuen Motor ein Aluminium-Magnesium-Verbundgehäuse zum Einsatz. Gemeinsam mit anderen Leichtbaumaßnahmen (spezielle Nockenwellen, elektrische Wasserpumpe, Magnesiumhaube) macht ihn das zum leichtesten Sechszylinder seiner Klasse.

    Außen übt sich der GTI-Killer dafür in Understatement pur: Die Unterscheidungsmerkmale zu den anderen 1ern sind dezent ausgefallen: Lediglich die 17-Zoll-Felgen, verchromte Lamellen der BMW-Nieren und ein Doppelauspuff mit verchromten Mündungen weisen auf den Dampfhammer unter der Haube hin. Innen gibt es serienmäßig Sportsitze, Lederlenkrad, eine erweiterte Instrumententafel und – auf Wunsch – erstmals die Aktivlenkung im 1er!

    Damit ist die Modellpalette der 1er Reihe relativ komplett: Zwei Diesel-Motorisierungen (118d, 120d) und drei Otto-Triebwerke (116i, 118i und 120i) stehen bislang zur Auswahl. Das neueste Mitglied, der 130i, feiert seine Publikumspremiere übrigens auf dem Genfer Automobilsalon Anfang März, im September 2005 darf man mit dem Auftauchen der ersten Exemplare bei unseren Händlern rechnen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.