AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
{**} {**} {**} {**}

GTI wer?

Mit 258 PS, 300 Nm Drehmoment und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,2 Sekunden bringt BMW den Leistungssportler in der Kompaktklasse.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie einige Fotos des BMW 130i!

    Wenn BMW hinlangt, dann kräftig. Das haben die letzten Neuerscheinung wie M5 oder M6 schon deutlich gezeigt. Nun tuscht es in der Kompaktklasse, aber gewaltig. Der stärkste 1er hört auf den schlichten Namen 130i und soll laut BMW die Nürburgring-Nordschleife in acht Minuten und 35 Sekunden umrunden, in serienmäßiger Konfiguration, versteht sich…

    Dafür haben die BMW-Ingenieure das brandneue Reihensechszylindertriebwerk – bisher nur aus dem BMW 630i Coupé bekannt – in den 1er verpflanzt. Trotz des bombastischen Motors unter der Haube, der unter anderem für 250 km/h Höchstgeschwindigkeit sorgt, bleibt dem Kompaktklasse-Fahrzeug die 50:50 Gewichtsverteilung erhalten – was dem Fahrspaß wohl äußerst zuträglich sein dürfte…

    Das Triebwerk selbst ist ein wahrer Technik-Leckerbissen: Der Reihen-Sechszylinder verfügt über drei Liter Hubraum, der vollvariable Ventiltrieb mit stufenloser Nockenwellenverstellung (VANOS) für Ein- und Auslassseite und die VALVETRONIC für die Steuerung von Ventil-Öffnungszeiten und –Hub sorgen für harmonische Leistungsentfaltung und spontane Gasannahme – verspricht BMW. Wir glauben ihnen.

    Eine Premiere gibt’s auch: Erstmals in der Automobilgeschichte kommt mit dem neuen Motor ein Aluminium-Magnesium-Verbundgehäuse zum Einsatz. Gemeinsam mit anderen Leichtbaumaßnahmen (spezielle Nockenwellen, elektrische Wasserpumpe, Magnesiumhaube) macht ihn das zum leichtesten Sechszylinder seiner Klasse.

    Außen übt sich der GTI-Killer dafür in Understatement pur: Die Unterscheidungsmerkmale zu den anderen 1ern sind dezent ausgefallen: Lediglich die 17-Zoll-Felgen, verchromte Lamellen der BMW-Nieren und ein Doppelauspuff mit verchromten Mündungen weisen auf den Dampfhammer unter der Haube hin. Innen gibt es serienmäßig Sportsitze, Lederlenkrad, eine erweiterte Instrumententafel und – auf Wunsch – erstmals die Aktivlenkung im 1er!

    Damit ist die Modellpalette der 1er Reihe relativ komplett: Zwei Diesel-Motorisierungen (118d, 120d) und drei Otto-Triebwerke (116i, 118i und 120i) stehen bislang zur Auswahl. Das neueste Mitglied, der 130i, feiert seine Publikumspremiere übrigens auf dem Genfer Automobilsalon Anfang März, im September 2005 darf man mit dem Auftauchen der ersten Exemplare bei unseren Händlern rechnen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

    Ein Schritt zurück ist zwei voraus

    Das ist der neue VW Golf

    Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

    Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

    Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

    Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

    Festivals: Anreise und Co

    Musik macht mobil

    Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

    Lexus LBX – schon gefahren

    Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

    Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

    Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.