AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schlankere Optik, stärkere Motoren

Der 7er BMW war bis dato nicht jedermanns Sache, einigen war das Design zu gewagt. Mit dem Facelift schafft man etwas Abhilfe, zudem gibt's neue Motoren

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der BMW 7er Reihe

    Mit verschlanktem Design und neuen Motoren kommt am 9. April der überarbeitete BMW 7er auf den Markt. Vor allem die umstrittene Heckpartie wurde modifiziert: Die Heckleuchten ragen nun in den weniger wuchtigen Kofferraumdeckel hinein, das schmale Leuchtenband ist einer Chromleiste gewichen. Die Preise beginnen bei 71.400,- Euro für den 730d mit 170 kW/231 PS.

    Trotz der viel diskutierten Optik ist der aktuelle 7er seit seinem Start 2001 die bislang erfolgreichste Luxus-Baureihe der Münchner. Mit weltweit 160.000 Auslieferungen wurde das vergleichbare Ergebnis des Vorgängermodells um acht Prozent übertroffen. Zur Mitte des Modellzyklus legt der Hersteller nun Hand an die Motorenpalette, Ausstattung und den äußeren Auftritt.

    Mit Ausnahme des 327 kW/445 PS starken V12-Benziners im 760i sind alle Motorisierungen erneuert worden. Alle Triebwerke erfüllen die Euro-4-Norm und sind serienmäßig mit einer Sechsgang-Automatik gekoppelt.

    Einstiegsbenziner ist nun der aus dem 630i bekannte Sechszylinder mit Aluminium-Magnesium-Kurbelgehäuse, der es auf 190 kW/258 PS bringt und den Vorgänger mit 170 kW/231 PS ablöst. Das Basismodell der Ottomotorenpalette kostet mit 72.500,- Euro nun geringfügig Euro mehr als der alte 730i.

    Daneben ist der Achtzylinder-Benziner im 735i auf 225 kW/306 PS angehoben worden und läuft nun unter der Modellbezeichnung 740i. Gleiches gilt für den 745i, der nun als 750i immerhin 270 kW/367 PS leistet. Völlig neu entwickelt wurde der V8-Diesel im 745d mit 220 kW/300 PS und 700 Nm Drehmoment.

    Auch an Technik und Ausstattung wurde gearbeitet. So steht nun als Option das "Adaptive Drive"-Fahrwerk zur Verfügung, dass die Funktionen der Wankstabilisierung "Dynamic Drive" und die kontinuierlich verstellbare Dämpferkontrolle "EDC-K" kombiniert. Zudem ist ein Sportfahrwerk erhältlich. Zur Serienausstattung des 7ers zählen jetzt Xenon-Scheinwerfer und ein zweistufiges Bremslicht.

    Eine detaillierte Preisliste aller Modelle finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.