AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offener Frauenliebling

Für den Sommer 2005 kommt er zwar zu spät - Marktstart ist im November - seine Anhänger wird das Coupé-Cabriolet des Micra dennoch finden.

mid/ec

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Nissan Micra CC!

    Die mit einem versenkbaren Glasdach ausgestattete Cabrio-Version des Nissan Micra wird ab November nach Deutschland kommen. Der als 2+2-Sitzer konzipierte Micra C+C ist dann wahlweise mit zwei Motoren erhältlich und wird voraussichtlich um die 20.000,- Euro kosten.

    Das vom deutschen Zulieferer Karmann entwickelte und auf dem Nissan-Werksgelände in Sunderland produzierte Panorama-Glasdach lässt sich auf Knopfdruck innerhalb von 22 Sekunden im Kofferraum versenken.

    Dieser wiederum bietet bei geschlossenem Dach ein beachtliches Volumen von 426 Litern, im offenen Zustand ist immer noch Platz für 221 Liter Gepäck. Trotz des aufwändigen, sich zweiteilig in den Kofferraum faltenden Glasdachs ist es den Nissan-Designern gelungen, dem Micra C+C eine relativ flache Silhouette auch im Heck zu bewahren. A

    uch deshalb, weil die Cabrio-Version im Vergleich zum normalen Micra um neun Zentimeter länger und um 11 Zentimeter niedriger ausfällt.

    Der kleine Japaner wird mit zwei Motorisierungen angeboten. Der 1,4-Liter-Benziner ist bereits aus der Limousine bekannt und leistet 65 kW/88 PS. Mit dem 1,6-Liter-Ottomotor (81 kW/110 PS) steht zudem auch für das Cabrio jener neu entwickelte Antrieb zur Verfügung, der bereits ab Juli im Micra 160 SR zum Einsatz kommt.

    Das clevere Panoramadach, der große Kofferraum und sein gelungenes Gesamtdesign sind die größten Trümpfe des Micra C+C. Sie sollten ihn auch den Vergleich zu den bisher einzigen echten Wettbewerbern in diesem Segment, dem Peugeot 206 CC und dem Opel Tigra, bestehen lassen.

    Insgesamt 26.000 Einheiten können im ersten vollen Produktionsjahr 2006 vom neuen Nissan Cabrio hergestellt werden. Wie viele davon den Weg nach Österreich finden, ist zurzeit noch nicht geklärt. Hoffentlich genug, denn als klassisches Gute-Laune-Fahrzeug zaubert der Micra C+C ein wenig Sommer-Feeling auf unsere Straßen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.