AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tokio: Nissan enthüllt GT-R Proto

Nicht nur Nissan-Fans werden ihn lieben

Das Highlight auf dem Nissan-Messestand in Tokio ist zweifellos die bereits sehr seriennahe Studie des Sportwagens Skyline GT-R.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Nissan GT-R Proto!

    Neben sieben weiteren Weltpremieren enthüllt das Unternehmen auf der 38. Tokyo Motor Show als Höhepunkt die Studie des neuen GT-R. Als GT-R PROTO gibt das zweitürige Coupé einen bereits sehr konkreten Ausblick auf die kommende Generation der japanischen Sportwagen-Legende.

    Den ersten komplett neuen GT-R seit 1999 wird Nissan ab 2007 erstmals auch in einer linksgelenkten Version anbieten. Dann tritt er auf gleicher Augenhöhe und weltweit gegen die übrigen Asse des Supersportwagen-Segments an.

    Ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke – der allradgetriebene Nissan Skyline GT-R stand schon immer für ultimative Leistungsentfaltung und überragendes Handling. Die Reputation der Baureihe geht dabei längst über den exklusiven Zirkel der treuen Fangemeinde hinaus.

    Kein Wunder, dass auch die Außenhaut des GT-R PROTO aus jeder Pore pure Sportlichkeit atmet. Nichts an ihr ist Dekor, vielmehr hat alles eine Funktion. Der riesige, zentrale Lufteinlass im Bug schafft eine visuelle Verbindung zum Skyline „R34“ von 1999 sowie zur Konzeptstudie GT-R Concept von 2001. Zugleich lässt der Schlund erahnen, welch mächtiges Triebwerk unter der Haube schlummert.

    Die Form der vorderen Kotflügel ist ebenso ein Resultat intensiver Windkanaltests wie die seitlichen Entlüftungsschlitze im vorderen Türbereich. Auch der charakteristische Knick in der C-Säule bietet aerodynamische Vorteile.

    Die Modellierung der Seitenlinie und der mächtigen hinteren Radhäuser unterstreicht dagegen mehr als alles andere die rohe Kraft und die dynamische Spannung des Supersportwagens.

    Am Heck respektierten die Designer die Tradition der 1969 mit dem Modell „PGC 10“ gegründeten Serie. Das heißt beim Skyline GT-R: Vier runde Rückleuchten und je zwei Auspuffendrohre zu beiden Seiten. Dazu kommen ein Heckspoiler und ein als Diffusor ausgebildeter Unterboden.

    Mit vereinten Kräften saugen beide das ultraschnelle Projektil mit zunehmender Geschwindigkeit immer kräftiger an die Fahrbahn.

    Die genauen Leistungsdaten hält Nissen zwar noch unter Verschluss, mit deutlich über 400 PS darf aber gerechnet werden.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.