AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Flexxibel

Moderner, größer und noch flexibler: Der neue Opel Zafira debütiert auf dem Automobilsalon in Genf die Markteinführung ist für Juli 2005 geplant.

mid/mh

  • Hier finden Sie einige Fotos des neuen Opel Zafira!

    Mit dem neuen Opel Zafira wollen die Rüsselsheimer in der Klasse der Kompaktvans wieder Boden gutmachen. Auf dem Automobilsalon in Genf zeigt Opel die Neuauflage des Fahrzeugs.

    Die erste Generation des Zafira, die 1999 auf den Markt kam, war lange Zeit Marktführer im vom Renault Scenic begründeten Segment der Kompaktvans. In letzter Zeit machen aber der VW Touran und der hauseigene Konkurrent Meriva dem Zafira zu schaffen. In der Neuauflage kommt wieder das Flex7-Sitzkonzept mit voll versenkbarer dritter Sitzreihe zum Einsatz.

    Auf diese Weise lässt sich der Zafira mit wenigen Handgriffen vom Sieben- zum Zweisitzer verwandeln, ohne die Sitze ausbauen zu müssen. Auf Wunsch kann nun außerdem der Beifahrersitz umgeklappt werden, um besonders lange Gegenstände zu transportieren. Das Kofferraumvolumen des 4,47 Meter langen Fahrzeugs ist um 20 Liter auf 620 Liter angewachsen. Für Ordnung im Gepäckraum sorgt nun das optionale, aus Astra und Vectra Caravan bekannte Flex-Organizer-System.

    Optisch nimmt der neue Zafira deutliche Anleihen beim Astra und wirkt ausdrucksstärker und etwas kantiger als in der ersten Generation. Auch technisch verfügt das auf der Astra-Plattform aufbauende Fahrzeug über zahlreiche aus dem Kompaktklässler bekannte, meist optionale Features. Dazu zählen das IDS-Plus-Fahrwerk mit elektronischer Dämpferkontrolle, mitlenkende Bi-Xenon-Scheinwerfer und ein Reifendruckkontrollsystem. Ebenfalls auf Wunsch erhältlich ist ein Panorama-Glasdach mit integrierten Ablagen. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung umfasst ESP, Front- und Seitenairbags sowie Kopfairbags für die ersten beiden Sitzreihen, aktive Kopfstützen und Isofix-Kindersitzbefestigungen.

    Drei Diesel- und vier Benzinmotoren mit einem Leistungsspektrum von 74 kW/100 PS bis 147 kW/200 PS stehen voraussichtlich zur Auswahl. Die Dieselmotoren sind serienmäßig mit einem wartungsfreien Partikelfilter ausgestattet. Alle Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 4. Die kleineren Benziner werden mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe ausgeliefert, die größeren Benziner und die Dieseltriebwerke mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe. Daneben stehen je nach Motor verschiedene Automatikgetriebe zur Wahl.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.