AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wenn es schneit, ist für die Kraftfahrer vieles anders

Die ungewohnten Schneemassen machen vor allem den Autofahrern in Ostösterreich zu schaffen, hier erfahren Sie, worauf Kraftfahrer nun achten müssen.

Die Liste der Tücken, die der Schneefall den Kraftfahrern beschert, ist lang. Schneeverwehte Verkehrsschilder geben Rätsel auf, welche Ge- oder Verbote wohl dahinter stecken mögen. Dort, wo am Vortag noch eine Bodenmarkierung war, wird kreuz und quer gefahren.

"Die 'Narrenfreiheit' haben die Autofahrer aber nicht, wenn Verkehrsschilder, Bodenmarkierungen und Hauseinfahrten winterlich weiß sind", warnt ÖAMTC-Juristin Ursula Zelenka. Auch im Schneechaos gelten Regeln im Straßenverkehr. Einige wichtige hat die Rechtsexpertin des Clubs zusammengefasst:

  • Vor Fahrtantritt müssen alle für die Sicht wichtigen Scheiben, die Scheinwerfer und die Kennzeichen von Schneematsch, Eis oder Verschmutzungen befreit werden. Wenn es durch die Witterungsverhältnisse notwendig wird, ist die Fahrt zu unterbrechen und eine weitere Rundum-Reinigung vorzunehmen.

  • Bodenmarkierungen, die man nicht sieht, können auch nicht beachtet werden. Sind die Richtungspfeile auf der Fahrbahn nicht sichtbar, gelten die allgemeinen Fahrregeln.

    "Auf jedem Fahrstreifen darf man geradeaus fahren, auf dem zunächst rechts gelegenen Streifen ist Rechtsabbiegen erlaubt. Auf der neben der Fahrbahnmitte gelegenen, in Einbahnen auf der äußerst linken Fahrspur, darf nach links abgebogen werden", erläutert Zelenka.

    Ortskundige, die wissen, wie die Richtungspfeile normalerweise verlaufen (wenn z.B. auf der zweiten Spur das Rechtsabbiegen erlaubt ist), müssen aufpassen: Die Verkehrsteilnehmer verhalten sich anders als gewohnt.

  • Was tun, wenn ein Verkehrzeichen derart verweht ist, dass der Inhalt nicht mehr erkennbar ist. "Ungültig ist etwa ein nicht identifizierbares rundes Verkehrszeichen. Darunter könnte etwa ein Linksabbiegeverbot sein", führt ÖAMTC-Juristin Zelenka ein Beispiel an.

    In einem solchen Fall ist die allgemeine Situation zu beachten, damit es nicht passiert, dass man womöglich gegen eine Einbahn fährt. Anders ist es bei einem Verkehrszeichen, dessen äußere Form eindeutig erkennbar ist. Bei "Vorrang geben" oder "Halt" spielt es keine Rolle, ob die Schilder mit Schnee zugeweht sind: Sie müssen trotzdem beachtet werden.

  • Schnee auf dem Schutzweg bedeutet keinesfalls "Bahn frei" für die Kraftfahrer. Auch wenn die Markierung nicht erkennbar ist, muss aufgrund des Verkehrszeichens "Kennzeichnung eines Schutzweges" der Fußgängerübergang beachtet werden. Den Fußgängern empfiehlt Zelenka dennoch dringend, auf verschneiten Schutzwegen besonders aufzupassen.

    Kurzparkzonen gelten trotz Schneefall - Wien ist eine Ausnahme

    "Wenn die Kurzparkzonen-Regelung wie bei großen Schneemengen in Wien üblich nicht extra aufgehoben wurde, gelten Kurzparkzonen trotz Schneefalls", macht Zelenka aufmerksam. Selbst wenn man die blaue Bodenmarkierung nicht erkennen kann, ist die Kurzparkzone durch ein Verkehrszeichen verordnet.

    Die ÖAMTC-Juristin erwartet sich aber, dass die Überwachung der Kurzparkzonen bei starkem Schneefall wie heute auch von anderen Städten und Orten kulant gehandhabt bzw. die Kurzparkzone vorübergehend außer Kraft gesetzt wird. Das muss aber z.B. via Rundfunk gesondert bekannt gegeben werden.

    Wer sein Auto in der Kurzparkzone abstellt, muss bei Schneefall nicht ständig die Scheibe putzen, damit Kurzparkschein oder Parkuhr gut sichtbar sind. "Dem Aufsichtsorgan kann durchaus zugemutet werden, den Schnee von der Windschutzscheibe zu wischen, um ins Wageninnere schauen zu können", sagt Zelenka.

    Vor einer zugeschneiten Hauseinfahrt darf nicht ungeniert geparkt werden, wenn keine Gehsteigabschrägung erkennbar ist. "Ist z.B. ein 'Einfahrt freihalten' -Schild vorhanden, muss man sich hinsichtlich einer eventuell vorhandenen Gehsteigabschrägung vergewissern", erklärt die Rechtsexpertin des Clubs.

    Übrigens: Auch wenn das Herz noch so an ihm hängt - der mühsam freigeschaufelte Parkplatz darf nicht mit Leitern, Brettern oder ähnlichem besetzt werden, wenn man wegfährt.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.