AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stark & stärker

Auf dem Genfer Automobilsalon präsentiert BMW das Z4 Coupé und die potente M-Version, Motorline.cc präsentiert bereits jetzt erste Bilder und Infos.

mid/dt

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW Z4 Coupé!

    Die Basisversion des vom Roadster Z4 abgeleiteten Sportwagens wird von einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit 195 kW/265 PS Leistung angetrieben. Das auch in der offenen Variante eingesetzte und aus dem M3 bekannte 3,2-Liter-Hochdrehzahl-Triebwerk verfügt über 252 kW/343 PS.

    Der 3,0-Liter-Motor beschleunigt den Zweisitzer in 5,7 Sekunden von null auf Tempo 100. Mit dem leistungsstärkeren Aggregat soll der Standardspurt sogar in fünf Sekunden gelingen. Der Vortrieb wird in beiden Fällen bei 250 km/h elektronisch begrenzt. Als maximales Drehmoment werden 315 Nm beziehungsweise 365 Nm erreicht.

    Der Durchschnittsverbrauch des Hecktrieblers liegt beim Z4 Coupé 3.0si bei 8,6 Litern Superplus auf 100 Kilometern, der M verlangt nach 12,1 Litern im Schnitt. Die Kraftübertragung erfolgt serienmäßig über eine manuelle Sechsgang-Schaltung.

    Optische Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden Varianten sind neben dem M-Schriftzug, die dreigeteilte Frontschürze mit Wabengitter beim M, der zusätzliche Doppelauspuff sowie besondere Aluminiumfelgen und Ausstattungsdetails im Innenraum. Das Z4 M Coupé verfügt zudem über ein speziell abgestimmtes Sportfahrwerk.

    Bei beiden Modellen mit an Bord sind unter anderem die dynamische Stabilitätskontrolle DSC, die Antriebsschlupfregelung ASC sowie die Bremsregelung für Kurven CBC. Hinzu kommen die Traktionskontrolle DTC und der Anfahrassistent für Steigungen und die Notbremserkennung DBC. Das Reifendruckkontrollsystem warnt den Fahrer rechtzeitig bei einem schleichenden Druckverlust.

    Das "normale" Z4 Coupé wird serienmäßig mit Runflat-Reifen ausgeliefert, die auch im Falle eines kompletten Luftverlusts das Weiterfahren mit geringer Geschwindigkeit beispielsweise bis zur nächsten Werkstatt erlauben.

    Beide Fahrzeuge verfügen über zweistufige Bremsleuchten, die bei starken Bremsungen den nachfolgenden Verkehr warnen und damit der Gefahr von Auffahrunfällen vorbeugen sollen.

    Die Karosserie zeigt den von Design-Chef Chris Bangle bevorzugten Mix aus konkaven und konvexen Formen und strahlt durch die Kombination aus einem langen Radstand und kurzen Überhängen Dynamik aus.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.