AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Steueränderung

Ab sofort gibt es den Daihatsu Copen auch mit Linkssteuerung, was den kleinen Roadster durchaus zu erhöhten Verkaufszahlen helfen kann.

mid/ir

Jetzt macht Daihatsu bei seinem Mini-Roadster Copen (fast) alles besser. Denn mit dem Lenkrad auf der falschen Seite ist er bereits seit drei Jahren erhältlich. Für den europäischen Markt war der Bonsai-Roadster deshalb nur bedingt geeignet. Beim jüngsten Copen – der Modellname ist ein Kunstname aus "Compact" und "Open" - sind es vor allem drei Dinge, die neu sind: Das Lenkrad sitzt endlich auf der linken Seite, der Motor wird auf 1,3 Liter Hubraum und 64 kW/87 PS aufgepeppt und das Metalldach ist elektrisch versenkbar.

Keine Frage, die Blicke zieht der kleine Zweisitzer schon auf sich. Dafür sorgen das außergewöhnliche Design und die niedlichen Abmessungen. In der Länge misst er gerade einmal 3,39 Meter, 1,47 Meter sind es in der Breite und 1,24 Meter in der Höhe. Auffällig auch die tropfenförmige Karosserielinie. Neu ist auch das Aluminium-Hardtop, es verschwindet nach lediglich drei Handgriffen im Heck. Innerhalb von zwanzig Sekunden haben die beiden Insassen nur noch den Himmel über sich und genießen pures Cabrio-Feeling.

Die Optik des Innenraums mit den sportlich wirkenden Details wie den roten Ledersitzen verspricht freilich etwas mehr als der Roadster halten kann. Es geht beim Ein- und Ausstieg beengt zu, besonders wenn das Dach geschlossen ist. Je nach Körpergröße gerät das Einfädeln zur Fitness-Übung. Der eingeschränkte Verstellbereich der Sitze muss meist sowieso voll ausgenutzt werden. Zwei kräftige Erwachsene nebeneinander haben zumindest wenig Ellenbodenfreiheit - ideal wäre das Raumangebot zweifellos für frischverliebte und schlanke Pärchen. Sie müssten allerdings bei einem Wochenend-Trip mit dem Nötigsten auskommen, denn viel mehr passt nicht in das Gepäckabteil; bei geöffnetem Dach sind es magere 14 Liter, geschlossen immerhin 210 Liter.

Mehr Dampf als der Vorgänger mit seinem 660-ccm-Motörchen macht der 1,3-Liter-Vierzylinder. Er leistet 64 kW/87 PS und stellt 120 Nm Drehmoment bereit. Im 850 Kilogramm leichten Copen sorgt er für spritzige Fahrwerte, zum Beispiel sprintet der Roadster in nur 9,5 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht in der Spitze 180 km/h. Das spritzige Aggregat dreht willig hoch und hält sich auch akustisch nicht zurück. Vor allem aber knausert der flotte Fronttriebler mit dem Treibstoff, lediglich 6,0 Liter Normalbenzin verbraucht er im EU-Gesamtzyklus pro 100 Kilometer.

Einige Mühe hat sich Daihatsu bei der Serienausstattung gegeben. Neben dem Sportfahrwerk von Magna Steyr gehören Sportsitze mit integrierter Sitzheizung, Leichtmetallfelgen, verstellbares Lenkrad, elektrische Fensterheber, elektrisch einstellbare Außenspiegel, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und vieles mehr dazu. Zur Sicherheit sind verchromte Überrollbügel mit an Bord, Seiten-Airbags allerdings nicht. Der Kleine lässt sich recht sportlich bewegen und profitiert dabei von der präzisen Servolenkung und der knackigen Fünfgangschaltung. Auf schlechter Wegstrecke gerät er aber an seine Grenzen. Die Verwindungssteifigkeit hat man zwar verbessert, jedoch sind grobe Bodenunebenheiten hör- und spürbar. In zügig durchfahrenen Kurven verhält sich der Copen zwar neutral, doch die schmalen Reifen machen ihre Haftgrenzen früh deutlich.

In Österreich gibt es den Copen ab 19.690,- €

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.