AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

1.513 Kilometer mit einer Tankfüllung

Spritspar-Guru Gerhard Plattner fuhr im Skoda Fabia 1.513 Kilometer mit einer Tankfüllung, das entspricht einem Durchschnitts-Verbrauch von 2,97 Litern.

Senor Josep Sala Bonada, Sportkommissär des Königlichen Spanischen Automobilclubs, will seinen Augen nicht trauen als er auf den Tageskilometerzähler des Skoda Fabia TDI schaut und dort die Zahl 1.513 liest.

Es sind exakt die Kilometer, die „Sparweltmeister“ Gerhard Plattner seit dem Start zur „BP Ultimate Distance Challenge“ am 17.10.2006 in Innsbruck zurückgelegt hat, bevor er das Testfahrzeug nach einer Fünf-Staaten-Fahrt auf der Autopista A2 zwischen Barcelona und Zaragoza ausrollen lässt.

Bei einem Tankinhalt von 45 Litern entspricht dies einem Verbrauch von 2,97 Liter für 100 Kilometer – ein Wert der mehr als eineinhalb Liter unter dem von Skoda angegebenen Durchschnittsverbrauch liegt. Das Staunen wird noch größer, als die reine Fahrzeit von 18 Stunden und 23 Minuten eine Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp über 82 Stundenkilometer ergibt.

Der Fabia ist also nicht spritsparend dahingekrochen, sondern ist auf der Strecke über den Arlbergpass, durch Liechtenstein, die Schweiz, Frankreich nach Spanien zügig im normalen Verkehrsstrom bewegt worden.

Für Plattner kommt der extrem niedrige Spritverbrauch des Fabia TDI nicht unerwartet. Nach einer Reihe von Tests hat er das Dreizylinder-Auto mit BP Ultimate Diesel für optimale Kilometerleistung betankt und sich für Castrol SLX Longlife III als Motorenöl entschieden.

Die Erwartung, durch diese beiden Premium-Produkte der BP Gruppe und mit vorausschauender Fahrweise den vom Werk angegebenen Kraftstoffverbrauch (4,7 Liter/100 Kilometer) um etwa ein Drittel zu senken, hat sich erfüllt.

Für die Rückreise wählt der Tiroler dieselbe Strecke und tankt Normaldiesel. Die Heimfahrt geht sich mit einer Tankfüllung nicht aus: Er benötigt 48,62 Liter für 1.542 Kilometer. Daraus ergibt sich ein durchschnittlicher Verbrauch von 3,15 Liter für 100 Kilometer – um 6 % mehr als mit BP Ultimate Diesel. „Noch immer ein toller Wert“, meint Plattner, „aber wie heißt es so schön: Das Bessere ist der Feind des Guten“.

Gerhard Plattner, Inhaber einer Reihe von Economy-Rekorden hat bewusst Innsbruck als Startort für die „BP Ultimate Distance Challenge“ gewählt. Denn die Tiroler Landeshauptstadt war vor über 100 Jahren Ausgangspunkt des ersten Auto-Wettbewerbs von Österreich nach Deutschland.

Für die Fahrt in das rund 150 Kilometer entfernte München mussten die „Autler“, wie die Fahrer damals genannt wurden, auf der Hälfte der Strecke in Kufstein nachtanken – aus 5-Liter-Benzinflaschen, die in der Stadtapotheke verkauft wurden.

Der Treibstoffverbrauch betrug damals etwa 40 Liter für 100 Kilometer. Und die Strecke Innsbruck – Spanien, die der Skoda Fabia TDI in rund 18 Stunden zurücklegte, war damals nicht in 18 Tagen zu schaffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.