AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues von den Global Players

Die chinesische MG-Mutter Nanjing plant die Produktion des neuen TF-Coupé in Oklahoma, Mercedes läßt das C-Coupé exklusiv in Brasilien bauen.

Eines der Opfer der stetigen Konzentration in der Auto-Branche war die MG-Rover-Gruppe. Nach dem Crash im Jahr 2005 folgte der Verkauf der MG-Namensrechte an die chinesische Nanjing Automobile Corporation. Diese plant nun den Relaunch der Sportwagenmarke, der Traditions-Standort Longbridge in England kommt aber nur teilweise zum Zug.

Der bekannte Roadster TF wird dort vom Band laufen, die neue Coupé-Variante soll in einem neuen Werk in Oklahoma entstehen: MG goes America. Nur ein Drittel des Longbridge-Areals wird genutzt. Die auf den alten Rover-Modellen basierenden Personenwagen werden vorerst in China gebaut. Die Rechte für die Marke Rover liegen immer noch bei BMW.

In den USA sind, zum Leidwesen mancher Amerikaner, die ausländischen Hersteller bereits gut etabliert. Toyota beispielsweise generiert mit fünf Werken direkt oder indirekt knapp 390.000 Jobs; 2003 sind laut Center for Automotive Research (CAR) 14,4 Milliarden Dollar an Löhnen an Mitarbeiter von Fabriken, Händlern oder Zulieferern geflossen. Eine sechste Fabrik in Texas wird nochmals bis zu 10.000 Jobs bringen.

DaimlerChrysler hat die Absicht bekanntgegeben, weltweit 6.000 Arbeitsplätze abzubauen; parallel dazu wird wird ständig an den Produktionsabläufen gefeilt. Das Mercedes-Stammwerk im deutschen Sindelfingen gibt die Produktion des C-Klasse-Coupés an die Fabrik im brasilianischen Juiz de Fora ab; Die Brasilianer stellen im Gegenzug die Limousinen-Produktion ein. Auf die neue C-Limousine wird man sich in Sindelfingen künftig konzentrieren, Brasilien baut die C-Coupés ab 2007 exklusiv.

Kia geht in die entgegengesetzte Richtung: die Koreaner wollen in die EU, Žilina in der Slowakei ist der Standort für das erste europäische Werk des koreanischen Herstellers. Als erstes speziell für Europa designtes Auto wird dort am Herbst 2007 ein bislang nur unter dem Kürzel ED (für European Design) bekannter Kompaktwagen vom Band laufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.