AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gegen die Wand

Auf die Crashtest-Sterne ist kein Verlass. Die Ergebnisse kommen aus standardisierten Laborversuchen. Aber jeder reale Unfall ist einzigartig, und man verliert nur einmal sein Leben.

mid/hh

Zudem gibt es keinen weltweit einheitlichen Auto-Test. In Europa testet EuroNCAP, in den USA gilt vor allem der USNCAP-Standard. Japan und Australien haben ebenfalls ihre eigenen Prüfungen. Bei allen Verfahren gelten andere Test-Anforderungen. Und alle kommen zu anderen Ergebnissen.

Wie es einem Automobil in dem Test-Dschungel ergehen kann, zeigen die Ergebnisse des Chevrolet Kalos. In Europa hat der fünftürige Kleinwagen unlängst mit drei von fünf Sternen in Sachen Insassenschutz beim Crash äußerst mäßig abgeschnitten. In den USA erreichte er beim dortigen NCAP-Test für die Sicherheit der Insassen fünf Sternen und damit die volle Punktzahl. Umgekehrt der Audi A4 aus dem Modelljahr 2004: In Europa gab es fünf Sterne für den Insassenschutz, in der USA nur vier.

Die verschiedenen Ergebnisse für das gleiche untersuchte Objekt liegen vor allem an einem unterschiedlichen Versuchsaufbau. Die Europäer testen etwa mit einem seitlich versetzten Frontalaufprall bei 64 km/h; als Hindernis dient ein deformierbarer Metallblock - ähnlich einem Fahrzeug im Gegenverkehr. Die Amerikaner hingegen fahren das Auto mit voller Front und Tempo 56 gegen eine Betonwand. Auch beim Seitenaufprall laufen die Tests unterschiedlich ab: Die Amerikaner fahren im 45 Grad-Winkel an, die Europäer kollidieren rechtwinklig. Und alle Vorzüge der jeweiligen Anordnungen sind in kilometerlangen Dokumentationen bewiesen.

Doch auf der Straße hilft die graue Theorie nicht. Ein Fünf-Sterne-Kleinwagen hat beim Zusammenprall mit einem Drei-Sterne-SUV keine Chance. Sicher für alle Unfallbeteiligten wären große Autos mit relativ weicher Knautschzone und kleine Fahrzeuge mit harter Nase. Die Vereinten Nationen arbeiten daher seit 1998 an neuen Kriterien für Crashtests, die realistischer sind und möglichst weltweit gelten sollen.

Damit hätten es auch die Autohersteller leichter; sie bräuchten sich nur noch an einem Test zu orientieren. Die Unternehmen kennen laut Experten-Aussagen die verschiedenen Testverfahren genau und stimmen schon bei der Fahrzeugentwicklung ihre Modelle so ab, dass sie die optimale Punktzahl erreichen können. Schwer haben es dabei die internationalen Hersteller, die ihre Fahrzeuge auf beide große Tests vorbereiten müssen. Denn Autos mit schwachen Crashwerten verkaufen sich schlecht, im wichtigen Flottengeschäft gar überhaupt nicht mehr.

Mit fünf Sternen hingegen kann man Kunden locken. Für Luxusfahrzeuge kann sich die doppelte Sicherheitsarbeit lohnen, für Kleinwagen wie den Chevrolet Kalos eher nicht. Hersteller wie Renault können sich auf nur einen Markt konzentrieren und entwickeln ihre Fahrzeuge für den Euro-Test. Fünf Sterne sind da meist sicherer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.