AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
{**} {**} {**} {**}

Gegen die Wand

Auf die Crashtest-Sterne ist kein Verlass. Die Ergebnisse kommen aus standardisierten Laborversuchen. Aber jeder reale Unfall ist einzigartig, und man verliert nur einmal sein Leben.

mid/hh

Zudem gibt es keinen weltweit einheitlichen Auto-Test. In Europa testet EuroNCAP, in den USA gilt vor allem der USNCAP-Standard. Japan und Australien haben ebenfalls ihre eigenen Prüfungen. Bei allen Verfahren gelten andere Test-Anforderungen. Und alle kommen zu anderen Ergebnissen.

Wie es einem Automobil in dem Test-Dschungel ergehen kann, zeigen die Ergebnisse des Chevrolet Kalos. In Europa hat der fünftürige Kleinwagen unlängst mit drei von fünf Sternen in Sachen Insassenschutz beim Crash äußerst mäßig abgeschnitten. In den USA erreichte er beim dortigen NCAP-Test für die Sicherheit der Insassen fünf Sternen und damit die volle Punktzahl. Umgekehrt der Audi A4 aus dem Modelljahr 2004: In Europa gab es fünf Sterne für den Insassenschutz, in der USA nur vier.

Die verschiedenen Ergebnisse für das gleiche untersuchte Objekt liegen vor allem an einem unterschiedlichen Versuchsaufbau. Die Europäer testen etwa mit einem seitlich versetzten Frontalaufprall bei 64 km/h; als Hindernis dient ein deformierbarer Metallblock - ähnlich einem Fahrzeug im Gegenverkehr. Die Amerikaner hingegen fahren das Auto mit voller Front und Tempo 56 gegen eine Betonwand. Auch beim Seitenaufprall laufen die Tests unterschiedlich ab: Die Amerikaner fahren im 45 Grad-Winkel an, die Europäer kollidieren rechtwinklig. Und alle Vorzüge der jeweiligen Anordnungen sind in kilometerlangen Dokumentationen bewiesen.

Doch auf der Straße hilft die graue Theorie nicht. Ein Fünf-Sterne-Kleinwagen hat beim Zusammenprall mit einem Drei-Sterne-SUV keine Chance. Sicher für alle Unfallbeteiligten wären große Autos mit relativ weicher Knautschzone und kleine Fahrzeuge mit harter Nase. Die Vereinten Nationen arbeiten daher seit 1998 an neuen Kriterien für Crashtests, die realistischer sind und möglichst weltweit gelten sollen.

Damit hätten es auch die Autohersteller leichter; sie bräuchten sich nur noch an einem Test zu orientieren. Die Unternehmen kennen laut Experten-Aussagen die verschiedenen Testverfahren genau und stimmen schon bei der Fahrzeugentwicklung ihre Modelle so ab, dass sie die optimale Punktzahl erreichen können. Schwer haben es dabei die internationalen Hersteller, die ihre Fahrzeuge auf beide große Tests vorbereiten müssen. Denn Autos mit schwachen Crashwerten verkaufen sich schlecht, im wichtigen Flottengeschäft gar überhaupt nicht mehr.

Mit fünf Sternen hingegen kann man Kunden locken. Für Luxusfahrzeuge kann sich die doppelte Sicherheitsarbeit lohnen, für Kleinwagen wie den Chevrolet Kalos eher nicht. Hersteller wie Renault können sich auf nur einen Markt konzentrieren und entwickeln ihre Fahrzeuge für den Euro-Test. Fünf Sterne sind da meist sicherer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.