AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Angriff auf die deutsche Oberklasse

Mit dem neuen LS, der Ende des Jahres nach Europa kommen sollte, plant Lexus endgültig den Angriff auf die deutsche Oberklasse.

mid/ec

Während der alte LS mit seinen barocken Formen kaum den mitteleuropäischen Geschmack traf, überzeugt die 5,03 Meter lange Limousine nun mit einer modernen, fast schon sportlichen Form. Angetrieben wird die Luxus-Lexus von einem neu entwickelten V8-Motor mit einer Leistung von 279 kW/380 PS. Der 4,6-Liter Benziner soll sich laut Werksangabe mit 10,8 Litern Treibstoff pro 100 Kilometer begnügen.

Eine Besonderheit stellt das duale Einspritzsystem D-4S dar. Es arbeitet als einziges seiner Art mit zwei unterschiedlichen Ventilen je Zylinder. Davon spritzt eines direkt in den Brennraum ein und das andere in den Ansaugkanal. Damit will Lexus die Vorteile der konventionellen Saugrohreinspritzung mit denen der Benzindirekteinspritzung kombinieren. Das Triebwerk soll ein maximales Drehmoment von 502 Newtonmeter erreichen, den LS in 5,7 Sekunden auf Tempo 100 bringen und auf eine Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h treiben.

Das neue Marken-Flaggschiff ist darüber hinaus mit einer Reihe von Neuheiten ausgerüstet, unter anderem kommt erstmals im Automobilbau eine Achtstufen-Automatik zum Einsatz. Neu ist auch ein Pre-Crash-Safety-System für den Heckbereich. Hier erkennen Sensoren einen kurz bevorstehenden Aufprall und fahren unter anderem automatisch die Kopfstützen nach vorne. Dies minimiert die Gefahr von einem Schleudertrauma. Darüber hinaus ist der LS 460 mit Systemen zur Spurhaltung, zur automatischen Erkennung von Hindernissen und zur adaptiven Dämpfung ausgerüstet.

Auf der New Yorker Automesse Mitte März präsentiert Lexus schon die Hybrid-Version des neuen LS. Diese Variante ist allerdings nicht vor 2007 in Europa zu erwarten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.