AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sanfter Gigant

Die weltweit erste Luxuslimousine mit V8-Motor und Hybridantrieb feiert bei der "Mondial de l'Automobile" in Paris ihre Premiere in Europa.

Der Lexus LS 600h ist das nunmehr dritte Hybridmodell der Marke und kombiniert die bislang leistungsstärkste Auslegung des "Lexus Hybrid Drive" mit permanentem Allradantrieb.

Die Typenbezeichnung spielt mit dem Leistungsvermögen des Wagens: mit seinem Fünfliter-Achtzylinder und Hybridantrieb erreicht der 600h laut Hersteller das Leistungspotenzial eines Sechsliter-Zwölfzylinders. Lexus vergleicht die Fahrleistungen seines Flaggschiffes „mit denen erstklassiger Hochleistungs-Sportwagen“.

Einige Werksangaben: Die Systemleistung beträgt 330 kW/450 PS. Bescheiden liest sich der Verbrauch: Im Schnitt benötigt die Luxuslimousine 9,5 Liter Treibstoff je 100 Kilometer. Mit weniger als 220 Gramm CO2-Ausstoß je Kilometer liegt er trotz Allradantrieb im Bereich der saubersten Sechszylinder unter den Limousinen.

Der Allradantrieb sorgt für eine optimale Verteilung der zur Verfügung stehenden Leistung. Ein neues, stufenloses Getriebe mit elektronischer Steuerung leitet die Kraft des Hybridsystems unter Vermeidung jeglicher Schaltrucke komfortabel weiter.

Weitere Neuheit: Der LS 600h wird das erste Serienfahrzeug mit Scheinwerfern in LED-Technik sein. Neben größerer Gesteltungsfreiheit für die Designer warten diese Leuchten mit geringerem Energieverbrauch, längerer Haltbarkeit und größerer Helligkeit auf.

Präventive Sicherheitssysteme wie z.B. die Stereo-Frontkamera zur Erfassung von Fußgängern oder Tieren auf der Fahrbahn, oder das Radarsystem im Heck für den vorsorglichen Insassenschutz bei Auffahrunfällen, sind beim LS 600h ebenfalls an Bord.

Die japanische Luxuslimousine wird auch in einer Version mit längerem Radstand als LS 600h L lieferbar sein. Der zusätzliche Raum kommt ausschließlich den Passagieren im Fond zu Gute. Diese sitzen auf Einzelsitzen mit serienmäßiger Massagefunktion, das Werk verspricht einen Komfort wie in Interkontinental-Flugzeugen. Körpertemperatursensoren ermöglichen der Vierzonen-Klimaanlage für jeden Passagier eine individuelle Temperatur.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.