AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eine Nummer größer

Auf dem Genfer Salon feiert der Peugeot 207 im Frühjahr seine Premiere, der französische Kleinwagen soll die Erfolgsgeschichte des 206 fortsetzen.

mid/ni

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Peugeot 207!

    Er soll der neue Champion der kleinen Klasse werden: Wenn auf dem Genfer Automobilsalon der Peugeot 207 Weltpremiere feiert, folgt er dem seit sechs Jahren unangefochtenen Spitzenreiter im europäischen Kleinwagensegment, dem weiterhin erhältlichen Peugeot 206.

    Der in den Abmessungen deutlich gewachsene Peugeot 207 wird zunächst nur als drei- und fünftürige Schräghecklimousine angeboten, ein Coupé-Cabriolet folgt in unbestimmter Zukunft.

    Die Motorenpalette umfasst bei den Benzinern zunächst die Aggregate 1,4 l mit 65 kW (88 PS) und 1,6 l mit 80 kW (109 PS). Das Dieselangebot umfasst die drei HDi-Motoren 1,4 l mit 50 kW (68 PS), 1,6 l mit 66 kW (90 PS) und 80 kW (109 PS) mit Rußpartikelfiltersystem FAP.

    Mit der hohen Leistung und einem Drehmoment von 240 Nm (bzw. 260 Nm bei aktivierter Overboost-Funktion) bietet der 1,6 l-Motor eine durchaus sportliche Fahrdynamik.

    Noch vor Ende 2006 kommen zwei weitere Motoren auf den Markt, die in Zusammenarbeit zwischen PSA Peugeot Citroën und der BMW Group entwickelt wurden. Der erste ist ein Vierzylinder mit 1.598 cm3 Hubraum und Twin-Scroll-Niederdruck-Turbolader (0,8 bar).

    Dieser Benzinmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen und vier Ventilen pro Zylinder wird mit einer Hochdruck-Direkteinspritzung (120 bar) arbeiten. Er wird maximal 110 kW (150 PS) leisten und 240 Nm Drehmoment bieten.

    Das zweite Aggregat mit dem gleichen Hubraum, aber ohne Turbolader ist ebenfalls mit zwei obenliegenden Nockenwellen und 16 Ventilen ausgestattet, deren Hub hier jedoch auf der Einlass- und Auslassseite stufenlos variabel verstellbar ist. Dieser Motor wird maximal 85 kW (115 PS) leisten und 160 Nm Drehmoment abgeben.

    Mit immer größeren kleinen Autos wollen sich die Volumenhersteller zusätzliche Marktanteile sichern. Der Volkswagen Polo erreicht das Format des Golf I, der Fiat Punto mutiert zum Grande Punto und auch der Renault Clio ist kräftig gewachsen. Ein Trend, dem sich Peugeot nicht entzieht.

    So wird die Kleinwagen-Baureihe der Löwenmarke mit Einführung des 207 erwachsen. Schon das dynamische Design des kleinen Löwen mit gewaltigem Lufteinlass, ausgestellten Radhäusern und einem Vorbau, der Van-artig in die stark geneigte Frontscheibe übergeht, zeigt die Nähe zur größeren Modellreihe 307, allerdings ohne die Abstammung vom 206 zu leugnen, dem mit 5,4 Millionen Einheiten bislang erfolgreichsten Peugeot aller Zeiten.

    Gegenüber dem auf unbestimmte Zeit weiter im Programm bleibenden 206 legt der 207 in der Länge um stattliche 20 Zentimeter zu und auch im Raumangebot erreicht der neue Franzose jetzt fast das Format der Kompaktklasse.

    Wie alle kleinen Modelle der Löwenmarke präsentiert sich auch der 207 mit einer breiten und bunten Farbpalette, die von frech-fröhlichen Tönen wie Salamanca Orange oder Luzifer Rot bis zu seriös-biederen Lackierungen wie Stahl Grau oder Nacht Schwarz reicht.

    Tatsächlich soll der Kleine so als Lifestyle-Mini (optional mit Parfum-Spender) die Herzen der Frauen erobern, aber auch Autofahrer überzeugen, die einfach nur einen unkomplizierten und komfortablen Kleinwagen schätzen.

    Der üppige Radstand - mit 2,54 Metern einer der längsten seiner Klasse - ermöglicht zudem ein erstaunlich großzügiges Raumangebot auch auf den Rücksitzen. Die vorderen Sitze erreichen sogar fast das Format der unteren Mittelklasse, so dass auch groß gewachsene Menschen ausreichend Platz finden.

    Klassenüblich dimensioniert ist dagegen das Gepäckabteil, das 270 Liter fasst. Dafür vermitteln die jetzt deutlich hochwertigeren Interieurmaterialien fast schon einen Hauch von Luxus, passend dazu gibt es optionale Ausstattungen wie eine Glas-Panormadach, Mehrzonen-Klimaautomatik und ein Navigationssystem mit großem Farbmonitor.

    Ein rascher Ausbau der Modellpalette soll dazu beitragen, dass sich der kleine Löwe gegen die immer zahlreicheren Wettbewerber durchsetzen kann, wann genau die einzelnen Modelle kommen und wie sie heißen werden ist aber noch offen.

    Das Klappdach-Cabriolet 207 CC könnte bereits im September auf dem Pariser Salon Weltpremiere feiern. Auch der Kombi 206 SW erhält voraussichtlich zum Modelljahr 2007 einen Nachfolger.

    Die Preise des neuen Löwen stehen derzeit noch nicht fest.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.