AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fiat-Tuning mit österreichischen Wurzeln

Getunte Fiat-Modelle stehen künftig wieder vermehrt im Zeichen des Skorpion, die Auferstehung der hauseigene Tuning-Marke ist fixiert.

mid/kosi

Die "Abarth & C. S.p.A." mit Luca De Meo als Vorstandsvorsitzenden gliedert sich ab sofort in die drei Geschäftsbereiche Business Operations, Engineering & Manufacturing Operations und Racing Operations. In allen Bereichen arbeitet Abarth mit der Technik- und Design-Abteilung von Fiat zusammen.

Unterstützt wird die Tuning-Marke von Paolo Martinelli, der bis zum Herbst 2006 Chef der Motorenentwicklung bei Ferrari war. Er soll sein Wissen und Können vor allem bei Fiat Powertrain Technologies in die Entwicklung von Ottomotoren einbringen.

Nach einer langen Ruhephase meldete sich Abarth mit einer 114 kW/155 PS starken Version des Fiat Grande Punto bereits im Frühjahr 2007 auf dem Genfer Salon zurück.

Der per Turbo aufgeladene 1,4-Liter-Motor des Fronttrieblers verfügt im "Normal"-Modus über ein maximales Drehmoment von 206 Nm bei 2 000 Umdrehungen; per Tastendruck lässt sich es sich auf 230 Nm bei 3 000 Touren erhöhen.

Auf seinem Grill prangt statt des Fiat-Emblems das Skorpion-Logo des Tuners. Außerdem ist mit 132 kW/180 PS Leistung noch eine stärkere Version des kleinen Italieners geplant.

Das Unternehmen Abarth & Co wurde 1949 von dem in Italien lebenden österreichischen Motorradrennfahrer Karl Abarth, alias Carlo Abarth, und Armando Scagliarini gegründet. Bekannt wurde die Marke als Automobil-Tuner und Hersteller von eigenen Konstruktionen.

Fahrzeuge von Fiat, Simca und Alfa Romeo wurden renntauglich gemacht und die Spezialisierung auf den Bau kleinvolumiger Sportwagen machte Abarth bekannt. Der wirtschaftliche Durchbruch gelang dem Unternehmen mit der Herstellung von Auspuffanlagen und Endschalldämpfern.

1958 beteiligte sich Fiat an Abarth und übernahm den Tuner schließlich 1971. Doch nach dem Tod von Carlo Abarth im Jahr 1979 schränkte Fiat sein Engagement bei der Marke Schritt für Schritt ein, da die Sorgen um das Hauptgeschäft zu groß wurden.

Damit verschwand Abarth in der Versenkung. Mittlerweile geht es dem Automobilhersteller wieder etwas besser und daher soll nun auch der Skorpion erneut angreifen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.