AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Niedlich wie damals

Fiat gibt Gas, mit der Neuauflage des legendären Fiat 500 wollen die Turiner den Kleinwagenmarkt aufmischen, der Verkaufsstart erfolgt im Herbst.

mid/ni

  • Hier sehen Sie Bilder des Fiat 500!

    Auch wenn er genau zum 50. Geburtstag seines niedlich-rundlichen Vorgängers Weltpremiere feiert, ist der Nuova Cinquecento (italienisch für neuer 500) keineswegs nur ein Neuaufguss im Retrodesign.

    Vielmehr will der 3,55 Meter kurze Viersitzer mit praktischer Heckklappe, moderner Technik und zahlreichen Lifestyleoptionen wie Lederpolster einer italienischen Edelmarke, Parfümspendern oder Chrombügeln gleichermaßen die Herzen der automobilen Schickeria wie des praktisch denkenden Kleinwagenkäufers erreichen.

    Für den Vortrieb stehen zwei 51 kW/69 PS beziehungsweise 74 kW/100 PS starke Benziner sowie ein Diesel mit 55 kW/75 PS und Partikelfilter zur Wahl. Zusätzlich ist eine heißblütige Abarth-Ausführung in Vorbereitung, deren 135 PS leistendes Turboaggregat ab Sommer nächsten Jahres manchem Wettbewerber davon fahren soll.

    Die Preise für den neuen Fiat 500 stehen noch nicht fest, sollten aber bei unter 12.000,- Euro beginnen. Das ist vergleichsweise günstig für einen Lifestyle-Mini, aber deutlich mehr als etwa für einen Fiat Panda fällig werden, mit dem sich der Neue die technische Basis teilt. In die Schauräume der Händler fährt der Cinquecento erst Anfang Oktober.

    Außen erinnert Fiats Kleinster an die Erstauflage seines Vorgängers, der ganz Italien motorisiert hat und vielerorts sogar noch vor Renault 4 und Citroen 2 CV Traumauto vieler Studenten und Fahranfänger war. Kurze Überhänge, ein kuppelförmiges Dach und die hohe Motorhaube geben ihm ein knuffiges Äußeres.

    Innen ist alles frisch, fröhlich und unkompliziert: Der Cinquecento ist dank der Technik des Pandas mit Frontmotor und -antrieb keine Heckschleuder mehr. Außerdem bietet der kleine Italiener mittlerweile auch mit recht viel Beinfreiheit auf den beiden Plätzen im Fond.

    15 praktische Ablagen und 185 bis 500 Liter Kofferraumvolumen sorgen für genügend Stauraum. Allein die auf der Rückbank knapp bemessene Kopffreiheit zitiert den Vorgänger.

    Die Qualität der liebevoll ausgewählten Materialien und die Detailverarbeitung werden von kaum einem Wettbewerber erreicht. Ganz zu schweigen von den schicken Farben und Formen, in denen das Interieur des Cinquecento gezeichnet ist.

    Hier erinnert nichts mehr an den Minimalismus grauer Fiat-Vergangenheit, sogar der Mini dürfte es schwer haben, mit der Eleganz und dem Charme des kleinen Italieners mitzuhalten.

    Auch auf der Straße könnte der flotte Fronttriebler manchen etablierten Rivalen hinter sich lassen. Denn der handliche Fiat ist dank übersichtlicher Karosserie, direkter Lenkung, knackig-präziser Schaltung und gutmütiger Fahreigenschaften nicht nur in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen wieselflink, er bietet für seine Klasse sogar überraschend viel Federungs- und Abrollkomfort.

    Auch bei der passiven Sicherheit will er punkten. So verfügt der Kleinwagen nicht nur über sieben Airbags, Fiat strebt zudem fünf Sterne im EuroNCAP-Test an. ESP ist allerdings nur bei der Topversion Standard, kann aber in allen anderen Varianten gegen Aufpreis bestellt werden.

    So besitzt der Fiat 500 viele Anlagen, um die Herzen der Kleinwagenfans im Sturm zu erobern und zum Kultmobil zu avancieren. Er ist Auslöser feiner Erinnerungen, schön aus jedem Blickwinkel, dazu praktisch und relativ preiswert. Für weiteren Auftrieb sollen später ein schickes Cabriolet mit Stoffverdeck und ein eleganter Kombi namens Giardiniera sorgen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.