AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motori moderni

Im Bravo ist ab jetzt die neue T-Jet-Motorengeneration des italienischen Hersteller auf den Markt, mit Turbolader und 120 bzw. 150 PS.

mid/ft

Mit den Vierzylinder-Turbo-Triebwerken in zwei Leistungsstufen setzt Fiat auf weniger Verbrauch bei höherer Leistung. Die Benzin-Aggregate basieren auf dem 1,4-Liter-„Fire“-Saugmotor mit 16 Ventilen, der für den Turbo-Einsatz technisch komplett überarbeitet wurde. Es gibt zwei Versionen, mit 88 kW/120 PS oder 110 kW/150 PS Leistung.

In der schwächeren Version steht vor allem das komfort-orientierte Fahren im unteren Drehzahlbereich im Vordergrund. Das Höchstdrehmoment von 200 Nm steht bereits bei 1.750 U/min zur Verfügung. Die 150-PS-Variante hingegen liebt höhere Drehzahlen und ist sportlicher ausgelegt. Ihr maximales Drehmoment von 206 Nm wird bei 2.250 U/min erreicht.

Mit einer Overboost-Funktion kann hier der Ladedruck erhöht und das maximale Drehmoment noch auf 230 Nm gesteigert werden. Auf einen Kompressor oder eine Benzineinspritzung haben die Entwickler verzichtet, da diese Technik kaum weitere Vorteile gebracht, die Kosten jedoch deutlich erhöht hätte.

Erste Fahreindrücke belegen die hohe Elastizität und Geschmeidigkeit beider Aggregate, die auch im Verbrauch mit 6,6 Litern beziehungsweise 7,7 Litern auf 100 Kilometer Maß zu halten scheinen. Die Drehmomententfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich kommt der vergleichbarer Dieselmotoren sehr nahe. Die 120 PS-Version stößt dabei 155 Gramm CO2 pro Kilometer aus, während sich die Emission bei der 150-PS-Version auf 167 Gramm CO2 je Kilometer beläuft. Die Preise: Der Bravo mit 120 PS ist ab 17.690,- erhältlich, die 150-PS-Variante ab 21.790,-


Die Baureihen Grande Punto und Linea mit T-Jet-Motoren sollen folgen. Fiat glaubt mit diesen Motoren dem Turbolader für kleine und mittlere Hubräume den Weg geebnet zu haben. Und das eigenständig, denn die Aggregate wurden nach der Trennung von General Motors von der 2005 gegründeten Fiat Power Train Technologies (FPT) allein entwickelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.