AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motori moderni

Im Bravo ist ab jetzt die neue T-Jet-Motorengeneration des italienischen Hersteller auf den Markt, mit Turbolader und 120 bzw. 150 PS.

mid/ft

Mit den Vierzylinder-Turbo-Triebwerken in zwei Leistungsstufen setzt Fiat auf weniger Verbrauch bei höherer Leistung. Die Benzin-Aggregate basieren auf dem 1,4-Liter-„Fire“-Saugmotor mit 16 Ventilen, der für den Turbo-Einsatz technisch komplett überarbeitet wurde. Es gibt zwei Versionen, mit 88 kW/120 PS oder 110 kW/150 PS Leistung.

In der schwächeren Version steht vor allem das komfort-orientierte Fahren im unteren Drehzahlbereich im Vordergrund. Das Höchstdrehmoment von 200 Nm steht bereits bei 1.750 U/min zur Verfügung. Die 150-PS-Variante hingegen liebt höhere Drehzahlen und ist sportlicher ausgelegt. Ihr maximales Drehmoment von 206 Nm wird bei 2.250 U/min erreicht.

Mit einer Overboost-Funktion kann hier der Ladedruck erhöht und das maximale Drehmoment noch auf 230 Nm gesteigert werden. Auf einen Kompressor oder eine Benzineinspritzung haben die Entwickler verzichtet, da diese Technik kaum weitere Vorteile gebracht, die Kosten jedoch deutlich erhöht hätte.

Erste Fahreindrücke belegen die hohe Elastizität und Geschmeidigkeit beider Aggregate, die auch im Verbrauch mit 6,6 Litern beziehungsweise 7,7 Litern auf 100 Kilometer Maß zu halten scheinen. Die Drehmomententfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich kommt der vergleichbarer Dieselmotoren sehr nahe. Die 120 PS-Version stößt dabei 155 Gramm CO2 pro Kilometer aus, während sich die Emission bei der 150-PS-Version auf 167 Gramm CO2 je Kilometer beläuft. Die Preise: Der Bravo mit 120 PS ist ab 17.690,- erhältlich, die 150-PS-Variante ab 21.790,-


Die Baureihen Grande Punto und Linea mit T-Jet-Motoren sollen folgen. Fiat glaubt mit diesen Motoren dem Turbolader für kleine und mittlere Hubräume den Weg geebnet zu haben. Und das eigenständig, denn die Aggregate wurden nach der Trennung von General Motors von der 2005 gegründeten Fiat Power Train Technologies (FPT) allein entwickelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.