AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda: IAA-Neuheiten und Sondermodelle

Ökologie und Ökonomie

Auf der IAA zeigt Honda unter anderem die Studie "Accord Tourer Concept", daneben gibt es zwei neue Sondermodelle für Österreich.

Neue Accord-Raumfähre: Tourer Concept

Während Honda den aktuellen Accord als Sondermodell auflegt (siehe unten), wird die Vorstellung des „Accord Tourer Concept“ bei der IAA im September noch recht geheimnisvoll behandelt – diese Studie soll einen Ausblick auf die Design-Ausrichtung der neuen Generation des Accord geben, die Mitte 2008 auf den Markt kommt. Schon jetzt verrät Honda, dass der Neue breiter und flacher wird als der Vorgänger und damit ein sportlicheres Design zeigt, das auch mehr Emotion ausstrahlen soll.

Umweltfreundliche Honda-Flotte

Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Hondas umweltfreundlichen Technologien wie beispielsweise dem Hybridantrieb. So wird auch das „Small Hybrid Sports Concept“ zu sehen sein, das auf dem Genfer Autosalon debütiert hat – Hondas Interpretation einer Symbiose von fortschrittlicher Hybridtechnologie und dem Fahrspaß-Charakter eines Sportwagens.

Daneben präsentiert Honda seinen sauberen Dieselmotor der nächsten Generation, das Serienmodell Civic Hybrid und das FCX Concept mit serienreifer Brennstoffzellentechnologie, die reines Wasser emittiert. Bereits 2008 wird das serienreife FCX Concept in den USA und Japan in einem Leasingprogramm angeboten.

Zwei Sondermodelle für Österreich: Honda Jazz Style...

Ab September steht bei den österreichischen Honda-Händlern der Honda Jazz Style. Neben chicer Optik und umfangreicher Ausstattung gibt es im Aktionszeitraum auch die Kaskoversicherung für ein Jahr gratis. An Goodies sind bei diesem Modell unter anderem 14-Zoll-Alufelgen in 5-Speichen-Design, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik und CD-Radio mit Lenkrad-Fernbedienung mit an Bord. Unter der Haube mit dem neuen Kühlergrill werkt der 83 PS starke 1.4l-DSI-Motor; werksseitig verspricht man einen Verbrauch von nur 5,7 Liter auf 100km und CO2-Emissionen von nur 134 g/km. Der Kaufpreis: 14.590,- Euro.

...und Accord Series 30

Das 30jährige Jubiläum des Accord wird mit dem Sondermodell Series 30 gefeiert. Optische Akzente werden mit Frontgrill, Türgriffen und Scheinwerfer-Reflektoren in dunklem Chrom gesetzt; dazu gibt es im Innenraum Applikationen am Armaturenbrett im Carbon-Design. Einige Ausstattungsdetails: Soundanlage mit 6-fach CD-Wechsler, Nebelscheinwerfer 17-Zoll-Felgen (beim Accord Tourer sind es 16-Zöller), sowie beim Tourer zusätzlich „Privacy Glass“, also die dunkel getönten Seitenscheiben und Heckscheibe. Motorisch stehen der 2.0l-VTEC-Benzinmotor oder der 2.2l-CTDi-Diesel zur Wahl, letzterer nach Werksangabe mit einem Verbrauch von nur 5,5 Liter auf 100 km. Die Preise: Als Limousine gibt es den Accord Series 30 ab 26.390,- Euro, als Kombi ab 28.590,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.