
Mercedes C-Klasse Kombi - Premiere | 31.08.2007
Zurück zu den Wurzeln
Zurück zum klassischen Kombi: Das neue T-Modell der C-Klasse mit steilerer Heckklappe, kantigeren Ecken und vor allem mehr Platz als der Vorgänger.
mid/hw
Hier sehen Sie Bilder des neuen T-Modells der C-Klasse von Mercedes!
Ein richtiger "Lademeister" ist auch der Neue nicht, doch gegenüber dem Vorgänger-Modell ist er in der Länge um sechs Zentimeter und in der Breite um vier Zentimeter gewachsen. Bei Beladung bis unters Dach und umgeklappten Fond-Sitzlehnen entsteht ein maximales Ladevolumen von 1.500 Litern. Damit stehen insgesamt 2,2 Quadratmeter Ladefläche stehen zur Verfügung. Das soll für neun große Umzugskartons oder 42 Getränkekisten reichen.
Die maximale Zuladung wird mit 605 Kilogramm angegeben. Hinzu kommen praktische Details, die den Transport erleichtern und sicherer machen. Schienen auf dem Laderaum-Boden und Verzurrösen fixieren Koffer und Päckchen. Darunter befindet sich eine faltbare Einkaufsbox, die etwa Einkäufe bruchsicher nach Hause befördert. Ein flexibles Gurtband an der Seite schützt Thermoskannen vor dem Umfallen.
Noblesse außen wie innen
Das alles findet sich in einem eleganten Fahrzeug mit fließender Linienführung, die in einer sich nach unten verjüngenden D-Säule mit hoch schwingender, auf Knopfdruck elektrisch schließender Heckklappe mündet. Dezent auch die Anhängerkupplungs-Lösung. Sie lässt sich durch einen Hebel von innen ausschwenken und stört im normalen Fahrbetrieb den optischen Eindruck nicht. An den Haken können gebremste Anhänger mit einem Gewicht bis zu 1.800 Kilogramm genommen werden.Ansonsten verfügt der Kombi über alle Extras, die auch die seit einigen Monaten erhältliche Limousine an Bord hat. Komfort wird mit nahezu perfekten Sitzen und individueller Fahrwerksabstimmung groß geschrieben. Neben einem weiter entwickelten ESP sorgen insgesamt sieben Airbags für die Insassensicherheit.
Nicht jeder ein Kombi
Gegenüber der Limousine wurde das Motorenangebot etwas abgespeckt. Acht Antriebsvarianten - fünf Benziner und drei Diesel mit einem Leistungsangebot von 100 kW/136 PS bis 200 kW/272 PS - stehen zur Verfügung. Diese sind mit einer Sechsgang-Handschaltung oder einer Fünf- und Siebengang-Automatik kombinierbar. Auch eine Allrad-Variante steht bereit.Zwischen den drei Ausstattungslinien "Classic", "Elegance" und "Avantgarde" kann gewählt werden; letztere hat den Stern nicht dezent auf der Motorhaube, sondern in üppiger CD-Größe zentral in der Kühlermaske platziert. Die Preise für Österreich stehen noch nicht fest, das günstigste T-Modell wird aber vermutlich nicht unter 34.000 Euro zu haben sein.