AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuer Glanz beim schwedischen Individualisten

Im Herbst rollt der facegeliftete Saab 9-3 zu den Händlern, insgesamt sieben Motoren und neuerdings auch ein Allrad-Antrieb stehen zur Wahl.

mid/ni

  • Hier finden Sie Fotos der neuen Saab 9-3 Modelle!

    Der überarbeitete Saab 9-3 nimmt neuen Anlauf in der Premium-Mittelklasse. Mehr Motoren, ein optionaler Allradantrieb sowie optische Retuschen an der Front sollen die Wartezeit auf eine komplett neue Modellgeneration überbrücken.

    Die Preise werden geringfügig erhöht und beginnen nun bei 27.850,- Euro für die Limousine, 29.450,- Euro für den Kombi und 38.250,- Euro für das Cabriolet. Zu den deutschen Händlern kommt der modifizierte Saab im September.

    Das Motorenangebot umfasst künftig sieben Benziner und drei Diesel mit Leistungswerten zwischen 90 kW/122 PS und 206 kW/280 PS. Neu sind unter anderem ein 132 kW/180 PS starker Turbodiesel und zwei Flexi-Fuel-Motoren, die alternativ mit Superbenzin oder mit E85 Bio-Ethanol betrieben werden können.

    Wäre da nicht die neue Front, fiele es allerdings schwer, den modifizierten 9-3 von seinem Vorgänger zu unterscheiden. Bei der Gestaltung von Bug, Kühlergrill und Scheinwerfern zeigen die Designer jedoch überraschend viel Mut, denn erstmals verabschiedet sich Saab von den für schwedisches Design so charakteristischen zeitlos klaren und eleganten Linien.

    Stattdessen zeigt das Facelift eine modisch zerklüftete Front mit viel glänzendem Chrom, an die sich die Kunden sicher erst gewöhnen müssen.

    Eine richtige Zugnummer könnte dagegen der ab Anfang nächsten Jahres erhältliche Allradantrieb werden, denn besonders mit den stärksten Motorisierungen erreicht der Saab als Fronttriebler rasch die Grenzen der Traktion.

    Mit vier angetriebenen Rädern zeichnet den Mittelklässler auf rutschigem Untergrund oder in engen Wechselkurven jedoch die sportliche Souveränität aus, über die sonst etwa die Audi-Quattro-Modelle verfügen.

    Allerdings ist der Allradantrieb - von Saab XWD genannt - zunächst den Topversionen von Limousine und Kombi vorbehalten. Der stärkste Benziner leistet mit XWD stattliche 206 kW/280 PS, 25 PS mehr als in der Frontantriebsversion.

    Alle drei Karosserievarianten des modifizierten 9-3 sind außerdem nun mit Ethanol-Motoren erhältlich. Durch optimierte Motorsteuerungen ermöglicht das Triebwerk beim wahlweisen Einsatz von Ethanol E85 statt Superkraftstoff außerdem eine Leistungssteigerung um 25 PS.

    Während Ethanol-Modelle in Schweden bereits eine Erfolgsstory schreiben und bei Saab einen Verkaufsanteil von 90 Prozent erreichen, fehlt in hierzulande allerdings noch ein ausreichend dichtes Tankstellennetz.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!