AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Allesbrenner

Volvo setzt auf klimafreundliche Mobilität und bietet ab sofort die ersten Fahrzeuge mit umweltfreundlichen FlexiFuel-Motoren an.

Die Nachfrage nach Ethanol-Fahrzeugen steigt ständig, darauf reagiert jetzt Volvo. Zur grünen Flotte des schwedischen Herstellers zählen das Kompaktcoupé C30 1,8F, die Limousine S40 1,8F und der Kombi V50 1,8F. Diese Fahrzeuge können sowohl mit dem erneuerbaren Bioethanol E85 als auch mit Benzin betrieben werden. Mit dieser Motortechnologie sinkt laut Angeben des Herstellers der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid beim Ethanolbetrieb verglichen mit dem Benzinbetrieb um bis zu 80 Prozent – und das bei uneingeschränkter Alltagstauglichkeit.

Die Fahrzeuge sind ab Sommer mit der Einführung des Volvo Modelljahrgangs 2008 in Österreich erhältlich, können aber schon jetzt bei den Volvo-Vertragshändlern bestellt werden. Eine Erweiterung der Modellpalette mit der FlexiFuel-Technologie ist geplant.

Mischen erlaubt

Der Einsatz von Bioethanol bei den Volvo FlexiFuel-Modellen erfolgt als E85, der am meisten verbreiteten Ethanol-Kraftstoffvariante. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus 85 Prozent Bioethanol und 15 Prozent Superbenzin, wobei der Benzinzusatz lediglich zur Verbesserung der Kaltlaufeigenschaften erfolgt. Aber auch mit dem verfügbaren E50 (eine Mischung aus 50 Prozent Bioethanol und 50 Prozent Superbenzin) können die Volvo FlexiFuel-Modelle betrieben werden.

Der entscheidende Vorteil von Bioethanol ist der positive Umwelteffekt. Denn beim Einsatz dieses alternativen Kraftstoffs, der aus nachwachsender Biomasse gewonnen wird, sinken die CO2-Emissionen gegenüber einem konventionellen Benzinmotor um bis zu 80 Prozent. Zugleich wird auch der Ausstoß anderer Schadstoffe erheblich reduziert.

In Schweden schon Alltag

Volvo hat bereits Ende 2006 mit der Einführung von FlexiFuel-Modellen in mehreren europäischen Ländern begonnen. Für 2007 wird ein europaweiter Absatz von rund 25.000 Fahrzeugen erwartet. Der größte Markt ist derzeit Schweden, wo die FlexiFuel-Modelle durch staatliche Förderungsmaßnahmen besonders populär sind.

Die Volvo-FlexiFuel-Technologie kommt bei Volvo derzeit in einem 1,8-Liter-Vierzylinder-Motor mit 92 kW/125 PS zur Anwendung. Dieses Triebwerk ist speziell für den Betrieb mit dem alternativen Kraftstoff ausgelegt und wurde wegen der speziellen Eigenschaften von Bioethanol umfassend modifiziert. Dazu zählen Kraftstoffleitungen aus rostfreiem Stahl, vergrößerte Einlaßventile sowie eine spezielle Oberflächenbeschichtung des Zylinderkopfes.

Ein speziell angepaßtes Motormanagement erkennt den Kraftstoffmix im 55-Liter-Tank, der beide Kraftstoffe aufnimmt, und stimmt den Zündzeitpunkt daraufhin ab. Das Tanken von Bioethanol ist unkompliziert und unterscheidet sich nicht vom herkömmlichen Tankvorgang an der Zapfsäule.

Fahrleistungen & Preise

Die Fahrleistungen: Der C30 1.8F beschleunigt in 10,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h (S40 1.8F: 10,9 Sek., V50 1.8F: 11,0 Sek.), die Höchstgeschwindigkeit liegt einheitlich bei 200 km/h. Der Gesamtverbrauch im reinen Benzinbetrieb beträgt beim C30 1.8F 7,3 Liter auf 100 Kilometer (S40 1.8F und V50 1.8F: 7,4 l).

Wegen des geringeren Energiegehalts von Bioethanol liegen die Verbrauchswerte beim Einsatz von E85 um rund 30 Prozent über jenen im Benzinbetrieb, was für den Besitzer monetär durch deutlich niedrigere E85-Preise ausgeglichen wird.

Das Angebot der Volvo FlexiFuel-Modelle beginnt mit dem Volvo C30 1.8F bei 22.760,-- Euro. Der Volvo S40 1.8F startet bei 26.100,-- Euro und der Volvo V50 1.8F bei 27.520,-- Euro. Alle FlexiFuel-Modelle sind, entsprechend den Benzinversionen, mit den verschiedensten Ausstattungen und Optionen erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.