AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Real Estate

Seit mehr als 50 Jahren baut Volvo Kombis, traditionell Estate genannt. Jetzt bringen die Schweden den neuen V70, ab September auch in Österreich.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Die Zeiten des Kombi als reines Arbeitstier, bei denen die Großraum-Volvos früherer Generationen sicher zu den fleißigsten zählten, sind vorbei. Volvo ortet neue Ansprüche bei der potentiellen Kundschaft. Mehr Vielseitigkeit, gleichzeitig keine Kompromisse in Sachen Design, Komfort und Fahrdynamik: all das soll der V70 unter einen Hut bringen.

Volvo-Chef Fredrik Arp bringt die Ziele seiner Marke auf den Punkt: Im neuen Volvo V70 reisen sämtliche Insassen sowie deren Gepäck erster Klasse. Indem wir den Fokus stärker auf Design, Komfort und Fahrdynamik gerichtet haben, präsentiert er sich jetzt sowohl als luxuriöse wie auch praktische Alternative. Er ist damit nicht nur für Familien mit Kindern bestens geeignet, sondern auch für jene Klientel, die mit ihrem aktiven Lebensstil hohe Ansprüche an ihr Automobil stellt“ – und wer tut das nicht.

Die Motoren: 5 + 1

Erstmals steigt Volvo in die Sechszylinder-Liga ein: neben dem sanft aufgeladenen Fünfzylinder mit 200 PS sind jetzt auch zwei Reihensechser mit 238 bzw. 285 PS erhältlich. Für den Leistungsunterschied sorgt ein, ebenfalls „softer“, Turbolader. Für den heimischen Markt besonders wichtig sind die beiden Common-Rail-Dieselaggregate mit 163 bzw. 185 PS.

Innenraum: Größer, schöner, besser

Auf das Premium-Appeal der Marke wurde wieder besonders Bedacht genommen - nur "groß" genügt nicht mehr. Ergonomische Sitze und ein sanft geschwungener Armaturenträger mit nahezu frei schwebender Mittelkonsole empfangen die Insassen. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde der Radstand verlängert, um die Platzverhältnisse im Fond weiter zu verbessern.

Nicht nur an die ganz Großen, sondern auch die ganz Kleinen hat Volvo gedacht: als echte Neuerung gibt es in der zweiten Sitzreihe zwei integrierte und höhenverstellbare Kindersitze; die Kopf-/Schulter-Airbags reichen 6 Zentimeter weiter nach unten als bisher üblich.

Schräge Sache

Hingewiesen wird seitens der Volvo-Designabteilung auch darauf, dass die Heckklappe jetzt etwas „schräger gestaltet“ worden ist; soll heißen, sie streckt sich nicht mehr kerzengrade wie die Eiger Nordwand gen Himmel. Das Ladevolumen, beeilt man sich zu betonen, sei aber im Vergleich zum Vorgänger sogar noch gewachsen.

Die Rückenlehne im Fond lässt sich, zwecks größerer Flexibilität beim Beladen, serienmäßig im Verhältnis 40/20/40 umklappen. Optional gibt es eine elektrisch betätigte Heckklappe, einen ausziehbaren Laderaumboden und ein verriegeltes Staufach unterhalb des Laderaums.

Verkaufstart: September 2007

Das Produktionsziel für den neuen Volvo V70 beträgt weltweit 75.000 Fahrzeuge jährlich. Rund 80 Prozent davon entfallen auf Europa. Schwerpunkt ist hier mit einem Anteil von einem Drittel des Gesamtvolumens der Heimmarkt Schweden.

Aber zu uns kommt er auch: der neue Volvo V70 wird gemeinsam mit dem neuen Volvo XC70 Anfang März auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf präsentiert. In Österreich erfolgt der Verkaufsstart für den Volvo V70 im September, der XC70 ist mit Jahresende erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.