AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Automobiles Quartett

Die Karten sind auf dem Tisch: Mehr als 150 österreichische, deutsche, und Schweizer Motorjournalisten haben die "TOPautos 2009" gewählt.

mid/sta

Die Sieger des vom Motor-Informations-Dienst (mid) ausgeschriebenen Auto-Medien-Preises heißen in diesem Jahr 7er-BMW, Ford Fiesta, Alfa Romeo 8C Spider, Audi Q5 sowie die VW Golf und Scirocco.

Auch Motorline.cc hat mitgevotet, und in zwei Kategorien hat sich unser Votum durchgesetzt.

Ebenfalls gewonnen haben der Mazda Kiyora als beliebtestes Konzeptfahrzeug sowie der Chevrolet Volt als beste Innovation.

Aber auch die Zweit-, Dritt- und Viertplatzierten der einzelnen Kategorien dürfen sich bei "TOPauto" als Gewinner fühlen, denn auch sie haben Platz und Raum im TOPauto2009-Autoquartett! Das Spiel mit seinen 32 Karten setzt sich aus den jeweils vier Bestplatzierten der acht einsatzspezifischen Fahrzeugkategorien zusammen.

Privat & geschäftlich

In der Kategorie "Business" sind neben dem BMW 7er auch Mercedes-Benz S-Klasse Hybrid, Opel Insignia und VW Passat CC im Kartenspiel mit von der Partie und repräsentieren so das ideale Geschäftsauto.

In der Kategorie "City" bilden der neue Ford Fiesta gemeinsam mit Toyota iQ, Alfa Mito sowie Ford Ka ein Quartett der Stadt-Flitzer, die als Parkwunder bestens für das Getümmel der Großstadt gerüstet sind.

Allein, zu zweit, gemeinsam

Zu den besten Autos der Kategorie "Family" gehören neben der sechsten Auflage des Bestsellers VW Golf auch der Citroen C3 Picasso, Dacia Sandero sowie Renault Mégane, die alle durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ihre Familienfreundlichkeit demonstrieren.

Am meisten Fahrspaß bereiten die Fahrzeuge der Kategorie "Fun", deren Sieger der Kompakt-Sportler VW Scirocco ist. Mit Audi A5 Cabrio, dem elektrischen Tesla Roadster sowie dem Mini Cabrio ist das Kleeblatt vollständig, das das Autofahren zum Lusterlebnis werden lässt.

In der Kategorie "Luxury" hat das limitierte Cabrio Alfa Romeo 8C Spider die Journalisten überzeugt, ebenso wie dessen Mitstreiter Porsche Panamera, Bugatti Veyron Grand Sport und Aston Martin Rapide - diese vier Fahrzeuge lassen automobile Träume wahr werden.

Erdig & abgehoben

Die vier Top-Offroader sind Audi Q5, Volvo XC60, Subaru Forester und Infiniti FX, die alle kompakte Ausmaße mit Geländetauglichkeit vereinen.

In der Kategorie "Innovation" haben es das Elektroauto Chevrolet Volt, das Start-Stopp-System für Automatikgetriebe von ZF, die Lithium-Ionen-Batterien von Continental sowie das Volvo City Safety System in das Quartett geschafft und verkörpern dort den Fortschritt bei Ökologie und Verkehrssicherheit.

Und bei den "Concept-Cars" haben sich Mazda Kiyora, Mercedes-Benz Fascination, Saab 9X-Air sowie Nissan Nuvu zusammengefunden und vertreten im TOPauto-Kartenspiel das Auto der Zukunft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.