AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ansteckend!

Die Zukunft fährt elektrisch: Die Stromflitzer bewegen sich dann nicht nur emissionsfrei, sie sehen dank neuer Architektur auch fesch aus.

mid/hh

Denn das neue Antriebskonzept mit seinem geringen Platzbedarf lässt den Auto-Designern enorme Freiheiten, wie man bereits bei Konzeptfahrzeugen von Nissan und Renault sehen kann. Die gestalterischen Möglichkeiten zeigt besonders deutlich das Konzeptfahrzeug Nissan Pivo 2.

Der dreisitzige Kleinwagen besteht im Grunde nur aus einer großen Kugel als Fahrgastzelle und vier seitlich abstehenden "Haxerln", aus denen unten die Antriebsräder herausschauen. Die Lithium-Ionen-Akkus sind platzsparend im Fahrzeugboden untergebracht, die Motoren finden sich in den Radnaben.

Auf Hydraulik und Mechanik kann weitgehend verzichtet werden. Auch der Innenraum profitiert davon und zeigt sich aufgeräumt und großzügig.

Der Clou des Pivo: Die kugelrunde Kabine lässt sich um die eigene Achse drehen, so dass ohne das typische mehrzügige Wendemanöver in die Gegenrichtung gefahren werden kann.

Der Pivo 2 wäre aufgrund seines Namens vor allem in Tschechien sehr beliebt, wird jedoch in dieser Form - wenn überhaupt - erst in ferner Zukunft erhältlich sein, Teile der Technik wollen die Nissan-Ingenieure aber bald schon fertig haben. Die Radnabenmotoren etwa könnten bereits 2015 kommen.

Neue Sicht der Dinge

Schon fünf Jahre früher könnte eine andere Elektroautostudie zu kaufen sein, der Nuvu, ebenfalls von Nissan. Der Kleinwagen setzt auf eine eher konventionelle tropfenförmige Karosserie mit niedlichen Kulleraugen und großen Fensterflächen.

Ungewöhnlicher der Innenraum, wo wegen des Verzichts auf ein Getriebe und Teile der Hydraulik ein großzügiges Platzangebot herrscht. Auf nur drei Metern Länge finden so drei Passagiere bequem Platz und müssen auch auf Luxus wie elektrisch verstellbare Sitze nicht verzichten.

Warmhaltepackung

Sehr futuristisch tritt das Renault Z.E. Konzept mit seinen grün getönten Fenstern auf. Der ungewöhnliche Farbton ist Teil eines Wärmedämmungskonzepts, das die elektrisch betriebene Klimaanlage und Elektroheizung entlasten soll. (Und wirkt rein zufällig auch sehr spektakulär auf einem Concept-car.)

So steigt die Reichweite pro Batterieladung. Das Prinzip ähnelt mit einer zusätzlichen doppelwandigen Außenhaut dem einer Thermoskanne.

Der Innenraum ist auch hier geräumig, neben zwei Personen finden in dem Kleinwagen große Mengen von Gepäck Platz. Eine Chance auf den Einsatz in Serie hat die Studie eher nicht, einzelne Elemente werden sich aber auch hier in künftigen Modellen finden.

Bis das Elektro-Design auf unseren Straßen zu sehen ist, wird noch einige Zeit vergehen. Denn die ersten strombetriebenen Modelle werden meist auf Basis bereits existierender Autos entwickelt. Und die sind eben optisch noch an die Bedürfnisse des Verbrennungsmotors angepasst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pro und Contra – Diskussion auf Puls 4

Auf der Straße festkleben: Protest oder Zerstörungswut?

Vertreter aus der Politik, der Autofahrer-Lobby und von der Letzten Generation versuchen – vergeblich – auf einen grünen Zweig zu kommen: Wie kann man gemäßigt aber zielführend auf ein Thema aufmerksam machen, ohne zu (zu) drastischen Mitteln zu greifen?

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.