AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Modelle & sparsame Motoren

Im Rahmen der Produkteinführung des GLK präsentierte Mercedes auch alle anderen Herbstneuheiten der Marke und einen Ausblick auf 2009.

Stefan Gruber

Lange mussten die Freunde der Marke Mercedes auf ein kompaktes SUV warten, aber jetzt ist es soweit. Seit 10.10. gibt es den Mercedes GLK nun auch in Österreich, vorab jedoch nur mit den 6-Zylinder Benzin- und Dieselmotoren (GLK 280, GLK 350 und GLK 320 CDI).

Preislich startet der GLK derzeit bei 52.510,08 Euro (GLK 320 CDI 4Matic), ab Frühjahr liegt der Einstandspreis mit dem GLK 220 CDI 4Matic dann bei 43.900,- Euro.

Ebenfalls neu in Österreich sind die A- und B-Klasse mit den Blue Efficiency Motoren, welche besonders sparsam sind. Zudem gibt es mit dem B170 NGT Blue Efficiency erstmals auch ein Erdgas-Modell für die B-Klasse.

Die weiteren Neuheiten des Jahres sind die Facelifts für ML, SLK, SL, CLS und CL, die sich alle mit einer noch frischeren Optik und verbrauchsoptimierten Motoren präsentieren.

Mehr als nur ein Facelift hat der neue CLC vorzuweisen, der jetzt im neuen C-Klasse-Look über unsere Straßen rollt. Eine genauere Vorstellung aller Neuheiten von Mercedes finden Sie zudem in unserer rechten Navigation!

Wirtschaftlich sieht man das Jahr 2008 bei Mercedes Benz Österreich und der Wiesenthal Gruppe mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Während sich die ersten Monate des Jahres die Verkäufe sehr positiv entwickelt haben, haben sich die Finanzkrise der letzten Monate und die Verunsicherung der Konsumenten durch die neue KFZ-Steuer negativ auf das Kaufverhalten ausgewirkt.

Während Mag. Bernhard Denk, Geschäftsführer von Mercedes Benz Österreich, im Jahr 2008 mit einem stagnierenden Umsatz und Verkaufszahlen für seine Marken rechnet, wird bei der Wiesenthal-Gruppe dank der Auslandsaktivitäten wieder von einem weiteren Wachstum ausgegangen, so Wiesenthal-Vorstands-Direktor Dr. Alexander Martinovsky.

Für das Jahr 2009 ist man dank weiterer Neuheiten auch wieder optimistisch. Die neue E-Klasse stellt dabei das Highlight für das nächste Jahr dar. Trotzdem wird es auch ein Neuheitenfeuerwerk bei anderen Modellreihen geben, das vor allem Spritsparende Motoren beinhaltet.

In der C-Klasse wird der Anteil der Blue Efficiency Modelle erhöht und mit dem CDI 250 Blue Efficiency ein neuer 2,2 Liter Dieselmotor mit 204 PS präsentiert.

Trotz der hohen Leistung (0-100 km/h in 7 Sekunden, rund 500 Nm Drehmoment) soll sich der Mittelklasse-Mercedes mit einem Verbrauch von nur 5,2 Liter zufrieden geben und einen CO2 Ausstoß von nur 138g/km aufweisen.

Eine auf 170 PS abgespeckte Version dieses Motors wird auch für den GLK zum Einsatz kommen, der das kompakte SUV dann auch zum Sparmeister macht.

Erstmals präsentiert man mit dem S 400 Hybrid auch eine Mercedes-Limousine mit Hybridmotor. Die Kombination aus V6 Benzinmotor und Elektro-Aggregat soll 299 PS leisten und die S-Klasse in 7,3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Der Norm-Verbrauch auf 100 Kilometer wird die Acht-Liter-Marke unterschreiten, was für ein Auto dieser Leistungsklasse und Größe sensationell ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.