AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Projekt BlueZero

Einen Kompaktwagen mit alternativen Antrieben will Mercedes-Benz ab 2009 in Kleinserie auf den Markt bringen - einen Ausblick gibts in Detroit.

mid/hh

Den Anfang macht eine Brennstoffzellenversion, ein Jahr später folgt ein reines Elektroauto. Vorgestellt wird die modular angelegte Antriebstechnologie auf der Detroit Motor Show (ab 11. Jänner) in Form des Konzeptautos BlueZero, das gleichzeitig einen Ausblick auf die kommende B-Klasse gibt.

Das Antriebskonzept des BlueZero ist modular aufgebaut. Für den Antrieb der Vorderräder sorgt jeweils ein Elektromotor mit bis zu 100 kW/136 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm. So sollen eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in weniger als elf Sekunden möglich sein.

Als Stromspeicher dienen Lithium-Ionen-Akkus. Diese wiederum sollen ab 2009 von einer Brennstoffzelle mit Strom versorgt werden, wodurch eine Reichweite von rund 400 Kilometern möglich sein soll. Für 2010 ist eine reine Elektroversion angekündigt, die es immerhin noch auf 200 Kilometer Reichweite bringen soll und an der Steckdose aufgeladen wird.

Wiederum ein Jahr darauf startet eine Variante mit einem zusätzlichen kleinen Dreizylinder-Benziner, der aber keine Antriebsarbeit übernimmt, sondern lediglich die Batterien bei Bedarf nachlädt. So sollen 600 Kilometer Reichweite möglich sein.

Zu kaufen geben wird es Elektroautos aus dem Daimler-Konzern für Normalkunden jedoch erst 2012. Dann kommt zunächst der Smart Fortwo mit Elektromotor auf den Markt, wenig später sollen die Mercedes-Versionen folgen.

Zum Start der wahrscheinlich Leasingkunden und Flottenbetreibern vorbehaltenen Kleinserie dürften die neuen Öko-Autos noch auf Basis der aktuellen A- oder B-Klasse gebaut werden. Beide Modelle verfügen über einen Sandwichboden, in dem die Batterien beziehungsweise Brennstoffzellen platzsparend untergebracht werden können.

Die neue B-Klasse, die für 2012 erwartet wird, wird aus Kostengründen wahrscheinlich nur in den speziellen Öko-Versionen über den Sandwichboden verfügen.

Einen ersten Ausblick auf die kommende B-Klasse dürfte das Design der BlueZero-Studie geben. Dort werden die Van-artige Front und das hohe Dach des aktuellen Modells aufgenommen und mit organisch fließenden Linien kombiniert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.