AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Projekt BlueZero

Einen Kompaktwagen mit alternativen Antrieben will Mercedes-Benz ab 2009 in Kleinserie auf den Markt bringen - einen Ausblick gibts in Detroit.

mid/hh

Den Anfang macht eine Brennstoffzellenversion, ein Jahr später folgt ein reines Elektroauto. Vorgestellt wird die modular angelegte Antriebstechnologie auf der Detroit Motor Show (ab 11. Jänner) in Form des Konzeptautos BlueZero, das gleichzeitig einen Ausblick auf die kommende B-Klasse gibt.

Das Antriebskonzept des BlueZero ist modular aufgebaut. Für den Antrieb der Vorderräder sorgt jeweils ein Elektromotor mit bis zu 100 kW/136 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm. So sollen eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in weniger als elf Sekunden möglich sein.

Als Stromspeicher dienen Lithium-Ionen-Akkus. Diese wiederum sollen ab 2009 von einer Brennstoffzelle mit Strom versorgt werden, wodurch eine Reichweite von rund 400 Kilometern möglich sein soll. Für 2010 ist eine reine Elektroversion angekündigt, die es immerhin noch auf 200 Kilometer Reichweite bringen soll und an der Steckdose aufgeladen wird.

Wiederum ein Jahr darauf startet eine Variante mit einem zusätzlichen kleinen Dreizylinder-Benziner, der aber keine Antriebsarbeit übernimmt, sondern lediglich die Batterien bei Bedarf nachlädt. So sollen 600 Kilometer Reichweite möglich sein.

Zu kaufen geben wird es Elektroautos aus dem Daimler-Konzern für Normalkunden jedoch erst 2012. Dann kommt zunächst der Smart Fortwo mit Elektromotor auf den Markt, wenig später sollen die Mercedes-Versionen folgen.

Zum Start der wahrscheinlich Leasingkunden und Flottenbetreibern vorbehaltenen Kleinserie dürften die neuen Öko-Autos noch auf Basis der aktuellen A- oder B-Klasse gebaut werden. Beide Modelle verfügen über einen Sandwichboden, in dem die Batterien beziehungsweise Brennstoffzellen platzsparend untergebracht werden können.

Die neue B-Klasse, die für 2012 erwartet wird, wird aus Kostengründen wahrscheinlich nur in den speziellen Öko-Versionen über den Sandwichboden verfügen.

Einen ersten Ausblick auf die kommende B-Klasse dürfte das Design der BlueZero-Studie geben. Dort werden die Van-artige Front und das hohe Dach des aktuellen Modells aufgenommen und mit organisch fließenden Linien kombiniert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.