AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nie wieder Caravan!

Wandlung vom biederen Lademeister zum flotten Lifestyle-Kombi: Im Frühjahr 2009 startet der Verkauf des Opel Insignia Sports Tourer.

mid/hh

Mit der Modellbezeichnung Sports Tourer setzt sich der Laderaum-Insignia nicht nur namentlich von seinem Vorgänger Vectra Caravan ab, sondern trägt auch tatsächlich ein deutlich dynamischeres Blechkleid. Aus dem etwas biederen Lastesel ist ein Lifestyle-Kombi geworden. Zu den Händlern kommt er im Frühjahr 2009.

Das coupéhaft nach hinten abfallende Dach und die schräg stehende Heckklappe lassen den Fünftürer lang und flach wirken. Die weit in die Kotflügel gezogenen Rückleuchten und die vertikale Bügelfalte an der Laderaumtür unterstützen den Eindruck noch.

Die vordere Fahrzeughälfte mit dem verchromten Kühlergrill und der sichelförmigen Sicke an den Vordertüren wurde von der Limousine übernommen.

Gegenüber der unlängst präsentierten Limousine ist der Kombi bei identischem Radstand um acht Zentimeter auf 4,91 Meter Länge gewachsen, was komplett dem Laderaum zugute kommt. Dieser fasst bei voller Bestuhlung 540 Liter.

Nach dem Umklappen der zweiten Sitzreihe dürfte jedoch aufgrund des Karosserie-Designs etwas weniger Platz zur Verfügung stehen als beim Vorgänger, wo im kastenförmigen Laderaum fast 1.700 Liter Platz gefunden haben.

Die Antriebspalette der Mittelklassebaureihe wird zum Marktstart im Frühjahr 2009 von zwei neuen Motoren ergänzt. Auf Benzinerseite komplettiert der unter anderem aus dem Opel Astra bekannte 1,6-Liter-Turbomotor mit 132 kW/180 PS vorerst das Angebot. Als neuer Top-Diesel kommt der auch im Saab 9-3 erhältliche 1,9-Liter-Biturbomotor mit 132 kW/180 PS zum Einsatz.

Die weiteren sieben Triebwerke - vier Benziner und drei Diesel - decken ein Leistungsband von 81 kW/110 PS bis 191 kW/260 PS ab und werden alle auch in der Limousine angeboten. Ebenso wie diese kann der Kombi auch in einigen Motorversionen mit Allradantrieb bestellt werden.

Die Preise für den Opel Insignia Sports Tourer beginnen in Österreich bei 24.960,- Euro für das Basismodell mit dem 1.6 ECOTEC-Benziner und 115 PS.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.