AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saab: Ausblick auf künftige Neuheiten

Mit XWD und BioPower

Mit zwei Konzeptfahrzeugen zeigt der Automobilhersteller Saab auf dem Genfer Salon seine zukünftige Entwicklungsrichtung an.

mid/sas

Der 9-X Biohybrid soll dabei einen ersten Eindruck von dem künftigen Kompaktklässler der Marke geben. Die Front des futuristisch gezeichneten Steilheckfahrzeugs trägt den dreiteiligen Kühlergrill und zwei geschlitzte Scheinwerfer.

Die Windschutzscheibe geht fast übergangslos in die rahmenlosen Seitenfenster über, so dass der Eindruck eines breiten Glasbandes entsteht, das um das gesamte Fahrzeug läuft. Kurze Überhänge und die abfallende Dachlinie verleihen dem 9-X Biohybrid eine sportliche Note.

Unterstützt wird der Eindruck durch einen bei einer Geschwindigkeit von 70 km/h automatisch ausfahrenden Dachspoiler. An Stelle von Außenspiegeln sorgen zwei Kameras für die Sicht nach hinten.

Unter der Motorhaube der Hybrid-Studie wirken ein 1,4-Liter-Turbomotor mit 147 kW/200 PS sowie ein unterstützender Elektromotor. Mit Ethanol E85 betrieben soll der Verbrennungsmotor nur 105 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen.

Mit dem bereits in Detroit gezeigten allradgetriebenen 9-4X BioPower Conceptcar zielt der schwedische Hersteller auf das wachsende Segment der Kompakt-SUV. Äußerlich lässt der markentypische dreiteilige Kühlergrill mit den flankierenden flachen Scheinwerfern die Familienzugehörigkeit erkennen.

Die hohe seitlich Gürtellinie sowie die mächtigen 21-Zoll-Felgen sorgen für einen wuchtigen Auftritt. Das Heck prägen waagerecht angeordnete Rückleuchten und ein kleiner Dachkantenspoiler. Angetrieben wird die Studie von einem 221 kW/300 PS starken 2,0-Turbo-Ottomotor, der mit reinem Ethanol betrieben werden kann.

Der Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs soll bei rund 10,5 Litern auf 100 Kilometern liegen. Zudem verfügt der 9-4X BioPower über einen neu entwickelten Allradantrieb, der das Drehmoment nicht nur zwischen Vorder- und Hinterachse, sondern auch zwischen den beiden Hinterrädern verteilt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.