AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kristallklar

Die Stufenhecklimousine trägt deutlich coupéhafte Züge und soll ab 2010 auf den Markt kommen - wahrscheinlich ohne Kristall-Cockpit.

mid/hh

Wie auch das kürzlich vorgestellte Kompakt-SUV Volvo XC60 setzt sich auch die Studie des technisch Verwandten S60 mit fließenden Linien und dynamischer Frontgestaltung vom klassischen Kastendesign der schwedischen Marke ab. Der Kühlergrill ist trapezförmig gestaltet und wird von zwei geschwungenen Scheinwerfern und den darunter liegenden Lufteinlässen flankiert.

Im Profil ist eine leicht ansteigende Schulterlinie zu sehen, die sich mit dem coupéartig abfallenden Dach in einem kurzen Heck trifft. Außerdem wartet das Schaustück mit gegenläufig öffnenden Türen ohne B-Säule auf; in der Serienversion dürften diese Details jedoch aus Kostengründen verschwunden sein.

Glaspalast

Ebenfalls wenig Chancen auf eine Umsetzung in der Produktionsversion hat der futuristisch gestaltete Innenraum. Blickfang ist eine Mittelkonsole aus Kristallglas, die sich in einer sanften Welle vom Armaturenbrett bis zur Fondbank zieht. Entwickelt wurde sie gemeinsam mit einer schwedischen Glasmanufaktur.

Das Zentralinstrument mit der Geschwindigkeitsanzeige ist in Form einer dreidimensionalen Glasspirale gestaltete und verfügt über Lüftungsöffnungen, die für eine gute Luftverteilung im Innenraum sorgen sollen.

Sparprogramm

Der Motor im Konzeptfahrzeug ist ein 1,6-Liter-Benziner mit Turboaufladung, der es auf 132 kW/180 PS Leistung bringt. Durch den geringen Hubraum soll der Verbrauch lediglich fünf Liter Super Plus auf 100 Kilometer betragen.

Das Vierzylindertriebwerk kommt bereits in der zweiten Jahreshälfte 2009 in anderen Modellen der Marke zum Einsatz, etwa dem Volvo XC60.

Achtung, Fußgänger!

Erstmals zeigt Volvo auch sein neues Fußgängerschutzsystem, das per Radar und Videokamera den Raum vor dem Fahrzeug überwacht. So soll eine drohende Kollision sowohl mit anderen Fahrzeugen als auch mit Passanten rechtzeitig erkannt und eine automatische Notbremsung eingeleitet werden.

Bis zu einer Geschwindigkeitsdifferenz von 20 km/h kann das System laut Hersteller einen Zusammenprall komplett verhindern, bei höherem Tempo können immerhin die Folgen gemildert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.