AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi präsentiert Sportwagen-Studie e-tron

Symphonie in E-Dur

Die VW-Tochterfirma Audi zeigt auf der IAA die Sportwagen-Studie Audi e-tron mit Allradantrieb auf der Basis von Elektro-Technologie.

mid/al

Das zweisitzige Showcar wird von vier Motoren, je zwei an der Vorder- und an der Hinterachse, angetrieben. Mit einer Leistung von 230 kW/313 PS beschleunigt der Sportwagen in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h.

Auf 200 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit begrenzt, da der Energiebedarf der Elektromotoren mit der Geschwindigkeit überproportional zunimmt.

Der Lithium-Ionen-Akku erlaubt eine Reichweite von circa 248 Kilometer, die Batterie befindet sich direkt hinter der Passagierkabine und sorgt damit für eine gute Schwerpunktlage und Achslastverteilung. Der Energiespeicher wird über Kabel und Stecker an einer haushaltsüblichen Steckdose aufgeladen.

Bei entladener Batterie beträgt die Ladezeit sechs bis acht Stunden. Die induktive Ladestation wird beim Andocken des Wagens automatisch aktiviert.

Außerdem stellt das Unternehmen das Projekt "ePerformance" vor. Mit dem Förderprojekt in einem eigens gegründeten Projekthaus entwickelt der Hersteller ein integriertes Konzept für elektrische Antriebe im Auto. Für ePerformance will Audi weitere 100 Ingenieure einstellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.