
ACstyria Autocluster | 04.06.2009
Open University: im Zeichen neuer Antriebe
Antriebs-Zukunft bei VW: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steiger über "The Volkswagen Powertrain Strategy - from TDI to Electric-Up"
Bisher noch die Ausnahme auf den Straßen, gewinnen neue Antriebe – mitunter beflügelt durch den wirtschaftlichen Umbruch – zunehmend an Bedeutung. Expertenmeinungen zufolge geht die Entwicklung stark in Richtung Elektroantrieb.
So sieht das auch Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steiger, Director Future Technologies der Volkswagen AG, der im Rahmen der Automotive Open University exklusive Einblicke in die Antriebsstrategien von Volkswagen gewährte.
„In einer Krise sollte man nicht vergessen über Lichtblicke zu sprechen“, so Mag. Karl Pansy, Geschäftsführer des ACstyria bei der Eröffnung der ersten Open University im Jahr 2009, die sich dem Zukunftsthema der neuen Antriebssysteme widmet.
Die Entwicklung alternativer Antriebssysteme am Automotive Standort Steiermark ist ein solcher Lichtblick, wie AVL-Geschäftsführer Dr. Robert Fischer (Engineering und Technik Antriebssysteme) bestätigte.
Den Vortragsauftakt zum Thema „Neue Antriebssysteme“ gab Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steiger (Director Future Technologies der Volkswagen AG). Steiger gewährte dem Fachpublikum – Vertretern aus steirischer Wirtschaft und Wissenschaft – exklusive Einblicke in die Antriebsstrategien und Markteinschätzungen von Volkswagen.
Steiger wie auch Fischer waren sich einig, dass es bis zu einer tatsächlichen Marktdurchdringung dauern werde. Der Experte von VW geht dabei auch von einem geänderten Mobilitätsverhalten aus und sieht gerade in Städten ein zukünftig intermodales Mobilitätsangebot, das auch das E-Fahrrad und das Zweirad, den öffentlichen Verkehr und Car-Sharing einschließt.
Mit dem interaktiven Veranstaltungsformat Automotive Open University gelang es dem steirischen Autocluster erneut die Aufmerksamkeit der internationalen Automobil-Branche und der internationalen Wissenschaft und Forschung auf Graz zu lenken. So wurde die Veranstaltung live im Internet sowie an mehrere Hochschulen – unter anderem an die Universität Ulm in Deutschland und an die Tongji Universität in China – übertragen.