AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Automatik: Acht Gänge und keine Ende?

Gangbare Lösung

Die Zahl der Gänge von Pkw-Automatikgetrieben wächst stetig an, ist bei der jetzt aktuellsten Achtgang-Automatik Schluss oder nicht?

mid/hh; Bilder: BMW, ZF

Erst waren es fünf, dann sechs und sieben, heute gibt es sogar acht Schaltstufen. Mehr Zuwachs ist aber mittelfristig unwahrscheinlich.

Per Hand ließe sich eine derartige Anzahl wohl kaum noch sinnvoll ordnen, automatische Schaltprogramme sollen mit immer mehr Gängen aber deutliche Vorteile beim Kraftstoffverbrauch herausholen.

Doch auch wenn in der Theorie unendlich viele Gänge ideal wären, lässt sich der Zuwachs in der Praxis nicht unendlich fortsetzen.

Der goldene Schnitt

Die Zahl der Gänge allein ist für den Verbrauch eines Autos nicht entscheidend. Viel wichtiger ist die sogenannte Gesamtspreizung:

Beim Anfahren im kleinsten Gang ist eine möglichst kurze Übersetzung sinnvoll, um schnell vom Fleck und auf Tempo zu kommen.

Der höchste Gang hingegen muss möglichst lang übersetzt sein; das senkt das Drehzahlniveau bei hohem Tempo und spart Sprit.

Eine höhere Spreizung führt aber automatisch zu mehr Gängen, denn die Spanne zwischen niedrigstem und höchstem Gang muss gefüllt werden. Dabei gilt:

Je mehr Zwischenstufen, desto sanfter werden die Gangwechsel und desto häufiger kann der Motor im optimalen Drehzahlbereich arbeiten.

Mehr hat keinen Sinn

Zumindest mit den heutigen technischen Möglichkeiten halten Experten acht Gänge für ideal.

Nicht neun oder zehn - denn mehr Gänge bedeuten in der Regel auch mehr Bauteile, mehr Reibung, ein höheres Gewicht und einen steigenden Platzbedarf.

Die Verbrauchsvorteile durch die höhere Spreizung würden dadurch wieder geschluckt.

Die am Ende von den Ingenieuren gewählte Variante der Achtgangautomatik hingegen benötigt nicht mehr Raum als eine Automatik mit sechs Gängen, die Zahl der Einzelteile sinkt sogar um fünf auf 467 Stück.

Außerdem können verschiedene Varianten angeboten werden, je nach Fahrzeugklasse und Motorisierung.

Auch lässt sich innerhalb des Getriebegehäuses ein Elektromotor unterbringen, so dass der Einsatz in einem Hybridauto möglich ist.

In der Praxis

Noch sind Achtganggetriebe selten. Ein System wird etwa im BMW 760i und im BMW 5er GT serienmäßig eingesetzt und soll dort für Verbrauchseinsparungen von mindestens sechs Prozent sorgen.

Auch Rolls-Royce wird die Technik bei seinem neuen Einstiegsmodell Ghost verwenden.

Toyota setzt im Oberklassemodell Lexus LS ebenfalls eine Version mit acht Schaltstufen ein. Weitere Fahrzeuge auch aus unteren Fahrzeugklassen sollen bald folgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.