AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gespielt & verloren

Eine Entscheidung im Machtkampf ist gefallen: Wendelin Wiedeking muss als Vorstandsvorsitzender der Firma Porsche zurücktreten.

mid/hh

Damit endet eine fast 17jährige erfolgreiche Ära in der Geschichte des deutschen Sportwagenherstellers mit österreichischen Wurzeln.

Wiedekings Nachfolger wird der bisherige Produktionschef Michael Macht.

Finanzchef Holger Härter wird ebenfalls das Unternehmen verlassen, das hat der Aufsichtsrat jetzt beschlossen.

Boxster, Cayenne & Co.

Wiedeking hat Porsche 1993 als angeschlagenes Unternehmen übernommen und zu einem der profitabelsten Autohersteller der Welt gemacht. Mit Hilfe von Stellenstreichungen und einer von Toyota inspirierten Fertigungslogistik sorgte er wieder für Gewinne.

In seiner Zeit wurde die Modellpalette umgekrempelt, neben neuen Generationen des Sportwagen-Klassikers 911 kamen neue Einstiegsmodelle und der extrem einträgliche SUV Cayenne hinzu.

Der Börsenwert des Unternehmens stieg von 350 Millionen Euro auf 17 Milliarden.

Zu selbstsicher?

Gescheitert sind Wiedeking und sein enger Vertrauter Härter am Ende vielleicht gerade an diesem Erfolg. Der Glaube an die eigene Stärke führte zu dem unglaublichen Versuch, den wesentlich größeren VW-Konzern zu übernehmen.

Doch der ehrgeizige Coup scheiterte, Porsche ist jetzt tief verschuldet und wird nun wahrscheinlich seinerseits ein Teil des einstigen Übernahmekandidaten.

Im Hintergrund gibt es ein Tauziehen der Familien Porsche und Piech.

50 Millionen Trostpflaster

Als Abfindung erhält Wiedeking 50 Millionen Euro; verglichen mit den zuvor öffentlich spekulierten Beträgen mutet das fast bescheiden an. Die Hälfte der Summe will der lange Zeit bestbezahlte Manager Deutschlands einer Stiftung spenden.

Nachfolger Michael Macht gilt im Gegensatz zu dem oft laut auftretenden Wiedeking als sehr sachbezogen. Als bisheriger Produktionschef kennt er das Unternehmen gut und war an den Produktionserfolgen entscheidend beteiligt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche: die Ära Wiedeking ist beendet

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.