AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gespielt & verloren

Eine Entscheidung im Machtkampf ist gefallen: Wendelin Wiedeking muss als Vorstandsvorsitzender der Firma Porsche zurücktreten.

mid/hh

Damit endet eine fast 17jährige erfolgreiche Ära in der Geschichte des deutschen Sportwagenherstellers mit österreichischen Wurzeln.

Wiedekings Nachfolger wird der bisherige Produktionschef Michael Macht.

Finanzchef Holger Härter wird ebenfalls das Unternehmen verlassen, das hat der Aufsichtsrat jetzt beschlossen.

Boxster, Cayenne & Co.

Wiedeking hat Porsche 1993 als angeschlagenes Unternehmen übernommen und zu einem der profitabelsten Autohersteller der Welt gemacht. Mit Hilfe von Stellenstreichungen und einer von Toyota inspirierten Fertigungslogistik sorgte er wieder für Gewinne.

In seiner Zeit wurde die Modellpalette umgekrempelt, neben neuen Generationen des Sportwagen-Klassikers 911 kamen neue Einstiegsmodelle und der extrem einträgliche SUV Cayenne hinzu.

Der Börsenwert des Unternehmens stieg von 350 Millionen Euro auf 17 Milliarden.

Zu selbstsicher?

Gescheitert sind Wiedeking und sein enger Vertrauter Härter am Ende vielleicht gerade an diesem Erfolg. Der Glaube an die eigene Stärke führte zu dem unglaublichen Versuch, den wesentlich größeren VW-Konzern zu übernehmen.

Doch der ehrgeizige Coup scheiterte, Porsche ist jetzt tief verschuldet und wird nun wahrscheinlich seinerseits ein Teil des einstigen Übernahmekandidaten.

Im Hintergrund gibt es ein Tauziehen der Familien Porsche und Piech.

50 Millionen Trostpflaster

Als Abfindung erhält Wiedeking 50 Millionen Euro; verglichen mit den zuvor öffentlich spekulierten Beträgen mutet das fast bescheiden an. Die Hälfte der Summe will der lange Zeit bestbezahlte Manager Deutschlands einer Stiftung spenden.

Nachfolger Michael Macht gilt im Gegensatz zu dem oft laut auftretenden Wiedeking als sehr sachbezogen. Als bisheriger Produktionschef kennt er das Unternehmen gut und war an den Produktionserfolgen entscheidend beteiligt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche: die Ära Wiedeking ist beendet

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.