AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ein neues Lebenszeichen von MG

85 Jahre später

Die britische Marke mit dem Oktagon ist nicht umzubringen: Jetzt unter chinesischer Ägide, zeigt man das erste neue Eigenmodell seit 1995.

Hier geht's zu den Bildern

In China hat sich der bei uns vom Markt verschwundene Rover 75 unter seinem neuen Namen „Roewe 550“ (die Namensrechte auf Rover hält noch immer BMW) als Hit erwiesen, auch die ehemalige Schwestermarke MG gibt frische Lebenszeichen von sich.

Ein neues Modell namens MG6 ist mithin die erste eigenständige Neuvorstellung der Marke - also ohne Parallelmodell bei Rover - seit dem Debüt des Mittelmotor-Roadsters MG F im Jahr 1995.

Neu: MG6

Neue Firma, alte Marke: Zwei Übernahmen, einen Kollaps und ein Merger später zeigt die 2007 gegründete Firma MG Motor UK den neuen Fünftürer, der zunächst in China und zu einem späteren Zeitpunkt auch in Birmingham produziert werden soll.

Die stilistische Mischung zwischen Prius und Bangle-BMW ruht auf der modifizierten Plattform des Roewe 550. Als Antriebsquelle des 4,6 Meter langen MG6 dient der unvermeidliche 1,8l-Vierzylinder, eine Variante mit Turbolader ist im Gespräch.

Von einer Dieselversion ist vorerst nicht die Rede. Einen Europa-Import scheint man in China aber anzudenken.

Noch immer, schon wieder: MG TF

Als der MG F debütierte, gab es noch die selige Rover Group als direktes Überbleibsel von British Leyland, und BMW war noch nicht als Eigentümer in Sicht.

Die Bayern kamen und gingen, beim Zusammenbruch der Nachfolgefirma MG-Rover Group im Jahr 2005 gingen circa 6.000 Jobs verloren. Die Nanjing Automobile Corporation übernahm die Pkw-Sparte und die Rechte auf MG.

Die Chinesen fusionierten später mit ihren Landsleuten von der Shanghai Automobile Industry Co. (SAIC), dem mit über 2 Millionen Fahrzeugen jährlich größten chinesischen Hersteller.

2008 begannen ungefähr 140 Arbeiter wieder zaghaft mit der Montage des nunmehr TF genannten Sportwagens aus vorgefertigten Komponenten „made in China“ am 1905 gegründeten Morris-Traditionsstandort Longbridge.

Ob wir den TF wieder in Kontinentaleuropa sehen werden, darf angezweifelt werden; mittlerweile feiert die Marke entgegen aller Vorhersagen ihren 85. Geburtstag mit dem Sondermodell „TF 85th Anniversary“.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.