AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aber jetzt: GM verkauft Opel an Magna

Wieder einmal endgültig

Nach Wochen der Unsicherheit ist jetzt der Deal zum Mehrheitsverkauf von Opel in Grundzügen abgesegnet, sagt zumindest GM.

Johannes Gauglica

Kurz vor den deutschen Wahlen scheint sich doch noch etwas zu bewegen in der unendlichen Geschichte um den Verkauf der europäischen GM-Tochter Opel.

In jüngerer Zeit stand das eigentlich bereits im April fixiert geglaubte Geschäft auf der Kippe.

Im Zuge des Schrittes in die Insolvenz gab GM-General Fritz Henderson bekannt, es werde auch mit den anderen Bietern, dem chinesischen Unternehmen Beijing Auto (BAIC) und der Investmentfirma RHJI, weiterverhandelt.

RHJI galt als Favorit der Amerikaner, weil die Investmentfirma einen Rückverkauf von Opel an GM ausdrücklich nicht ausgeschlossen hat.

Magna oder nicht Magna?

Henderson hat sich vor einigen Tagen eine bemerkenswerte Abfuhr bei seinem eigenen Aufsichtsrat geholt, an den er die Magna-Variante als ideale Lösung herantrug: Man beschied ihm, nochmals alle Möglichkeiten zu prüfen.

Die Gruppe Magna/GAZ/Sberbank wiederum war von Anfang an der Favorit der deutschen Politiker und Gewerkschafter, denn Stronach, Deripaska & Co. wollen keine deutschen Werke schließen.

Die ca. 10.000 Arbeitnehmer, die abgebaut werden sollen, sind in Spanien und Großbritannien zuhause, dort sind die Gewerkschaften entsprechend reservierter gegenüber dem Magna-Deal.

Streitpunkt war stets der Zugang zu aktueller Opel/GM-Technologie für Oleg Deripaskas angeschlagene russische Autofirma GAZ.

Und als neueste, und wohl auch unwahrscheinlichste, Möglichkeit tauchte in den letzten Tagen das Szenario auf, GM werde überhaupt nicht verkaufen, sondern den unmittelbaren Finanzbedarf von Opel selbst finanzieren und einen drastischen Sparkurs fahren – verbrämt mit düsteren Botschaften in Richtung der Opel-Werke in Bochum und Eisenach.

Der Wechsel der Mehrheitsanteile von 55 Prozent zu Magna & Co. ist seitens General Motors - wieder einmal - beschlossene Sache; seitens der deutschen Staats- und Landesstellen ist kein Widerstand zu erwarten. Zustimmen muss jetzt auch noch die Opel-Familienstiftung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.